Landkreis ChamOberpfalzPolitikWirtschaft

Hotel zum Hirschen setzt auf Bioenergie

Förderung für nachhaltiges Heizprojekt

Lam. Das Hotel zum Hirschen in Lam, Landkreis Cham, stellt seine Energieversorgung auf eine nachhaltige Basis um. Dank einer staatlichen Förderung kann die Betreiberfamilie Sperl-Vogl ein modernes Biomasseheizwerk errichten, das mit Holzhackschnitzeln betrieben wird. Die Förderurkunde wurde von Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt persönlich überreicht.

„Die Bioenergie ist für die Energie- und Wärmewende unerlässlich. Das Projekt im Hotel zum Hirschen ist vorbildlich und wegweisend. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht“, betonte Gotthardt bei der feierlichen Übergabe. Das neue Heizwerk ersetzt die bisherige Nutzung von Öl und Flüssiggas und trägt maßgeblich zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Das Herzstück der neuen Anlage bildet ein Biomassekessel mit einer Nennwärmeleistung von 299 Kilowatt. Ein 235 Meter langes Wärmenetz verteilt die erzeugte Wärme auf die Gebäude des Hotels. Durch diese Umstellung können jährlich rund 139 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Der Freistaat Bayern unterstützt solche nachhaltigen Investitionen im Rahmen des Programms BioWärme Bayern. Dieses Förderprogramm richtet sich an Betriebe, die Biomasseheizwerke mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 60 Kilowatt errichten oder ihre Wärmenetze ausbauen. Seit Mai 2023 wurden bereits 98 Vorhaben genehmigt und mit insgesamt 11,5 Millionen Euro gefördert, wodurch Investitionen in Höhe von rund 47 Millionen Euro ausgelöst wurden.

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat das Hotel zum Hirschen in Lam besucht und der Betreiberfamilie Sperl-Vogl eine Förderurkunde für das neue Biomasseheizwerk überreicht. Das Foto zeigt (v.l.n.r): Unternehmensberater Klaus Etzold, Steuerberater Philipp Weininger, MdL Julian Preidl, Hotelbetreiber Andreas Vogl, Staatssekretär Gotthardt, MdL Gerhard Hopp und Energieberater Wolfgang Kuchler. Foto: StMWi

Das Hotel zum Hirschen ist ein Traditionsbetrieb, der bereits seit Generationen von der Familie Sperl-Vogl geführt wird. Mit der Umstellung auf erneuerbare Energien setzt das Haus ein klares Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in der Region.

„Unser Ziel ist es, unseren Betrieb zukunftssicher und umweltfreundlich zu gestalten. Dank der Unterstützung des Freistaats Bayern können wir dieses Projekt realisieren und einen aktiven Beitrag zur Wärmewende leisten“, erklärt Hotelbetreiber Andreas Vogl.

Mit diesem Schritt geht das Hotel zum Hirschen mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie eine erfolgreiche Verbindung von Tradition und nachhaltiger Innovation aussehen kann.