Jugendwirtschaftsgipfel 2024: Jugendliche diskutieren mit Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt in Regensburg
Gotthardt: „Jugendwirtschaftsgipfel verwandelt Regensburg ins Davos der Zukunftsmacher“
Regensburg – Der Jugendwirtschaftsgipfel 2024 brachte erstmals knapp 150 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern in die Stadt, um über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren. Staatssekretär Tobias Gotthardt zeigte sich begeistert von den kreativen und zukunftsweisenden Ideen der Jugendlichen: „Heute ist Regensburg zweifelsohne das Davos der Zukunftsmacher: Mit dem Jugendwirtschaftsgipfel ermutigen wir junge Menschen, aktiv an unserem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem teilzuhaben und Verantwortung zu übernehmen.“
Der Gipfel, organisiert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium, bot ein Forum, in dem junge Menschen ihre Ideen und Perspektiven zu aktuellen wirtschaftlichen Themen einbringen konnten. In Workshops setzten sich die Schüler unter anderem mit den Themen Künstliche Intelligenz, Fake News und Gründungsthemen auseinander. Tobias Gotthardt, der die Ergebnisse der Schüler in einem Rundgang begutachtete, zeigte sich beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der Jugendlichen: „Ich bin begeistert von den Ideen, die hier entwickelt wurden. Ich wünsche den Schülern, dass sie sich diesen ‚Bavarian Mut‘ beibehalten und damit unser bayerisches Wirtschaftssystem beleben.“
Zukunft aktiv gestalten
Der Jugendwirtschaftsgipfel verfolgt das Ziel, junge Menschen frühzeitig in wirtschaftliche und politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen. „Wirtschaft bedeutet zu ganz großen Teilen Gesellschaft. Deswegen ist es wichtig, auch die junge Generation mitzunehmen“, betonte Gotthardt. „Im Austausch mit ihnen habe ich ihre Anliegen und Perspektiven kennengelernt. Das ist mir besonders wichtig, denn wir legen heute den Grundstein für die Wirtschaft, mit der die junge Generation später leben muss.“
Ein starkes Netzwerk für die Jugend
Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung der Techbase Regensburg, der MINT-Labs Regensburg e.V. und der IHK Regensburg durchgeführt. Gemeinsam mit diesen Partnern bietet der Jugendwirtschaftsgipfel eine Plattform, um Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Ansätze für die Zukunftsgestaltung zu vermitteln.
Die jungen Teilnehmer des Jugendwirtschaftsgipfels 2024 bewiesen, dass sie bereits jetzt den Mut und die Innovationskraft besitzen, die Zukunft Bayerns aktiv mitzugestalten. Für Tobias Gotthardt ist klar: „Wir in Bayern gestalten die Zukunft gemeinsam und generationenübergreifend.“