Mehr Sicherheit in der Oberpfalz: Polizei erhält 41 neue Beamte – Verstärkung für ANKER-Zentren
REGENSBURG. Die Polizeipräsenz in der Oberpfalz wird weiter gestärkt: Ab dem 1. März 2025 erhält der Präsidiumsbereich 41 frisch ausgebildete Polizistinnen und Polizisten. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann betonte, dass diese Verstärkung ein Teil des landesweiten Personalzuwachses sei, um für mehr Sicherheit in Bayern zu sorgen.
Besonders die Polizeiinspektionen an den ANKER-Standorten – darunter Regensburg – profitieren von der neuen Personalverteilung. Diese Zentren stehen aufgrund steigender Herausforderungen im Fokus der Sicherheitsmaßnahmen. Regensburg erhält, wie auch andere ANKER-Standorte in Bayern, vier zusätzliche Polizeikräfte. Weitere Verstärkungen für andere ANKER-Zentren erfolgen zum 1. September.
Reaktion auf gestiegene Gewaltvorfälle
Die Entscheidung, ANKER-Standorte gezielt mit mehr Personal auszustatten, basiert auf aktuellen Sicherheitsanalysen. Innenminister Herrmann erklärte, dass insbesondere im Umfeld dieser Einrichtungen ein Anstieg von Gewaltverbrechen festgestellt wurde. „Mit dieser Maßnahme reagieren wir entschlossen auf die Herausforderungen und setzen ein klares Zeichen für die Sicherheit vor Ort“, so Herrmann.
Bayerische Polizei wächst weiter
Die Zuteilung der 646 neuen Polizeikräfte in Bayern erfolgt auf Grundlage des Stellenverteilungskonzepts ‚Die Bayerische Polizei 2025‘. Seit 2017 hat das Polizeipräsidium Oberpfalz insgesamt 1.003 neue Kräfte erhalten. Das starke Personalwachstum geht auf langfristige Investitionen in die innere Sicherheit zurück: Zwischen 2008 und 2023 wurden 8.000 neue Stellen geschaffen, weitere 600 folgen mit dem Doppelhaushalt 2024/2025.
Verteilung der 646 neuen Polizeikräfte (seit 2017 insgesamt zugeteilt):
Polizeipräsidium | Neue Kräfte | Gesamt seit 2017 |
---|---|---|
PP Oberbayern Nord | 65 | 1.114 |
PP Oberbayern Süd | 50 | 1.004 |
PP München | 120 | 1.463 |
PP Niederbayern | 46 | 957 |
PP Oberpfalz | 41 | 1.003 |
PP Oberfranken | 33 | 850 |
PP Mittelfranken | 73 | 1.479 |
PP Unterfranken | 29 | 968 |
PP Schwaben Nord | 52 | 822 |
PP Schwaben Süd/West | 41 | 735 |
Bayerische Bereitschaftspolizei | 66 | 685 |
Bayerisches Landeskriminalamt | 24 | 390 |
Polizeiverwaltungsamt | 3 | 40 |
Bayer. Landesamt für Verfassungsschutz | 3 | 75 |
Zusätzlich werden 35 der neuen Polizeikräfte speziell der Bayerischen Grenzpolizei zugeteilt. Die jeweiligen Polizeiverbände organisieren die genaue Verteilung der neuen Einsatzkräfte eigenverantwortlich.
Mit diesen Maßnahmen setzt der Freistaat Bayern weiterhin auf eine starke Polizeipräsenz, um den wachsenden Herausforderungen in der Sicherheitslage entschlossen zu begegnen.