Landkreis Amberg-SulzbachService

Mit der Volkshochschule zur Sonderausstellung nach Bamberg

Auf den Spuren von Kaiser Heinrich II. – Busfahrt zur Ausstellung „Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“

AMBERG. Ein einzigartiger Ausflug in die Welt des Mittelalters erwartet Geschichtsinteressierte am 5. April: Die Volkshochschule des Landkreises Amberg-Sulzbach organisiert eine Busfahrt nach Bamberg zur Sonderausstellung „Vor 1000 Jahren: Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.“ im Historischen Museum am Domberg.

Diese Ausstellung, die anlässlich des 1000. Todestags von Kaiser Heinrich II. konzipiert wurde, gibt spannende Einblicke in das Leben am kaiserlichen Hof. Besonders interessant für Besucher aus der Oberpfalz: Auch archäologische Funde aus dem Sulzbacher Schloss sind Teil der Schau. Sie stammen aus Grabungen zwischen 1993 und 2003 und lassen die fast 1000 Jahre alte Geschichte der Region lebendig werden.


Kaiser Heinrich II. Avatar, kreiert von Arno Schimmelpfennig mit Hilfe von KI..
Foto: Museen der Stadt Bamberg

Neben der Ausstellung ist Heinrich II. auch für die Historie von Sulzbach-Rosenberg von großer Bedeutung. Nach seiner umstrittenen Königswahl 1003 kam es zur sogenannten „Schweinfurther Fehde“, in deren Folge die Burg Sulzbach in königlichen Besitz überging. Später wurde sie Stammburg der Grafen von Sulzbach, die sich zu einer der einflussreichsten Adelsfamilien des Mittelalters entwickelten.

Die Exkursion startet am Samstag, den 5. April, um 8 Uhr am Dultplatz in Sulzbach-Rosenberg. Nach der Ankunft in Bamberg erleben die Teilnehmer eine fachkundige Führung durch die Ausstellung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einem traditionellen Gasthaus zu Mittag zu essen. Der Nachmittag ist einer Stadtführung zum Thema „Weltkulturerbe Bamberg“ und einem individuellen Bummel durch die malerische Altstadt gewidmet. Gegen 19 Uhr kehrt die Gruppe nach Sulzbach-Rosenberg zurück.

Der Preis für die Exkursion beträgt 48 Euro pro Person und beinhaltet Busfahrt, Reiseleitung, Eintritt sowie Führungen. Eine Anmeldung ist bis zum 7. März erforderlich – telefonisch bei der vhs Amberg-Sulzbach unter 09621 39-7700 oder online unter www.vhs-as.de (Kursnummer T10902S).

Hinweis: Die Ausstellung ist barrierefrei, allerdings muss ein Fußweg von etwa einem Kilometer durch die Altstadt Bambergs eingeplant werden. Alternativ kann dieser mit einem Stadtbus oder Taxi zurückgelegt werden (nicht im Preis inbegriffen).

Ein geschichtsträchtiger Ausflug für alle, die tief in die Vergangenheit eintauchen und gleichzeitig das Weltkulturerbe Bamberg entdecken möchten!