BlaulichtLandkreis Tirschenreuth

Feuerwehren setzen auf solide Ausbildung und Quereinsteiger

Erfolgreicher MTA-Basis-Lehrgang in Erbendorf

Erbendorf – Noch haben die Feuerwehren genügend Nachwuchs, doch eine gute Ausbildung ist entscheidend. Dabei setzen sie nicht nur auf Jugendliche, sondern auch auf Quereinsteiger. Die Feuerwehrgrundausbildung ist für alle gleich und trägt den Namen „Modulare Truppausbildung“ (MTA). Um an dem Basis-Lehrgang daran teilzunehmen, muss man mindestens 16 Jahre alt sein.

Im Kreisbrandmeisterbezirk von Herbert Thurm wird bereits seit einiger Zeit verstärkt auf die Gewinnung von Quereinsteigern gesetzt. Deshalb wurde das Lehrgangskonzept angepasst, um auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen. Ein Großteil der Ausbildung findet in den einzelnen Feuerwehren statt, wobei feuerwehrintern verschiedene Modul absolviert werden muss.

Der Abschluss der Ausbildung erfolgt in einem kompakten Lehrgang: Hier werden die Inhalte vermittelt, die nicht in jeder einzelnen Feuerwehr gelehrt werden können. Dabei kommen Nachwuchskräfte aus sieben Feuerwehren an einem Standort zusammen, was nicht nur die Ausbildung optimiert, sondern auch das Kennenlernen untereinander fördert. Diese frühe Vernetzung legt den Grundstein für die spätere Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren.

Das Konzept wurde von Markus Krenkel und Michael Gröschl von der Feuerwehr Krummennaab ausgearbeitet.

Abschlussprüfung am Freibad in Erbendorf

Nach intensiver Vorbereitung stellten sich die Teilnehmer der Abschlussprüfung am Samstag am Freibad in Erbendorf. Neben einer schriftlichen Prüfung mussten sie in verschiedenen praktischen Aufgaben ihr erlerntes Wissen demonstrieren. Dazu gehörten unter anderem der Umgang mit einem Oberflurhydranten sowie das sichere und korrekte Anlegen von Knoten und Stichen.

Zeugnisvergabe im Feuerwehrgerätehaus

Nach der erfolgreichen Prüfung fand die Zeugnisvergabe im Feuerwehrgerätehaus Erbendorf statt. Lehrgangsleiter Markus Krenkel und Michael Gröschl gratulierten den neuen Einsatzkräften und motivierten sie, ihre Ausbildung weiter voranzutreiben. Auch Erbendorfs Bürgermeister Johannes Reger lobte das Engagement der Teilnehmer und betonte die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gemeinschaft.

Mit diesem innovativen Ausbildungskonzept stellen die Feuerwehren sicher, dass auch künftig genügend qualifizierte Einsatzkräfte zur Verfügung stehen.

Teilnehmer des Lehrgangs

Johannes Beyer, Feuerwehr Grötschenreuth
Elias Hecht, Feuerwehr Grötschenreuth
Mattias Panzer, Feuerwehr Grötschenreuth
Anja Panzer, Feuerwehr Grötschenreuth

Silke Gottfried, Feuerwehr Erbendorf
Andreas Kraus, Feuerwehr Erbendorf
Florian Reindl, Feuerwehr Erbendorf

Lea Friemel, Feuerwehr Krummennaab

Antonia Kick, Feuerwehr Röthenbach am Steinwald
Bernhard Huster, Feuerwehr Röthenbach am Steinwald
Lukas Kick, Feuerwehr Röthenbach am Steinwald
Pia Scharf, Feuerwehr Röthenbach am Steinwald
Sophie Bäumler, Feuerwehr Röthenbach am Steinwald

Matthias Hirsch, Feuerwehr Siegritz

Noah Bader, Feuerwehr Reuth bei Erbendorf

Simon Prucker, Feuerwehr Reuth bei Erbendorf