Kultur und MedienOberpfalz

„Zum Singa und Gfreia“: Neues Liederbuch bringt die Oberpfalz zum Klingen

Regensburg – Ein kräftiges „Gäih, sing ma oans!“ hallt erneut durch die Oberpfalz: Der Bezirk stellt sein neues Liederbuch „Zum Singa und Gfreia“ vor – eine liebevoll gestaltete Sammlung regionaler und überregionaler Lieder, die Lust aufs gemeinsame Singen macht. Und das in einem Jahr, in dem es passender kaum sein könnte: 2025 wurde die Stimme offiziell zum „Instrument des Jahres“ gekürt.

148 Seiten musikalische Vielfalt

Die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks hat 69 Lieder zusammengestellt – von beschwingten Zwiefachen über traditionelle Volkslieder bis hin zu frechen Spottliedern. Die Auswahl stammt aus dem reichen Fundus des Oberpfälzer Volksmusikarchivs, alten Liederbüchern sowie dem persönlichen Liederschatz der Mitarbeitenden.

Bezirkstagspräsident Franz Löffler bringt es auf den Punkt: „Das neue Liederbuch will die Menschen unserer Region einladen und motivieren, miteinander zu singen. Die Lieder erzählen Geschichten von Orten, die uns geprägt haben, und von Traditionen, die uns verbinden.“

Ein Buch mit Geschichte

Die Idee, Liederbücher kostenlos an Chöre, Schulen, Seniorenheime oder Stammtische zu verteilen, ist in der Oberpfalz fest verwurzelt. Bereits 1986 erschien „Singa is unser Freid“, 1998 folgte „Gäih, sing ma oans!“ – das heute schon in der 10. Auflage vorliegt. Jetzt tritt „Zum Singa und Gfreia“ in diese musikalischen Fußstapfen und erweitert die Tradition um neue Perspektiven.

Mehr als nur Liedtexte

Was das Buch besonders macht: Neben Noten und Texten bietet es spannende Hintergründe zu Inhalt, Herkunft und regionalen Bezügen der Lieder. Auch Einrichtungen des Bezirks – wie das Freilandmuseum Oberpfalz oder die Jugendbildungsstätte – werden vorgestellt. Illustriert wurde das Werk vom Künstler Tom Meilhammer, dessen liebevoll gezeichnete Bilder dem Buch eine warme, persönliche Note verleihen.

Gemeinsam singen – gerade jetzt

In einer Zeit, in der viele Menschen nach Orientierung, Gemeinschaft und Identität suchen, ist Musik ein kraftvoller Anker. „Singen stiftet Gemeinschaft“, betont Löffler – und genau das will dieses Buch fördern: gemeinsames Musizieren, Erinnern, Lachen und Zusammensein.

Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl (links) und sein Stellvertreter Florian Schwemin präsentieren die Neuauflage des beliebten Liederbuches.
Fotos: Bastian Schreiner