BayernLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis TirschenreuthOberpfalzWirtschaft

Ziegler-Insolvenz: Landkreis Tirschenreuth zeigt vollen Einsatz

Enger Austausch aller Beteiligten – Ziel: Arbeitsplätze sichern und Perspektiven schaffen

TIRSCHENREUTH/PLÖSSBERG. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Ziegler Group stehen im Fokus eines umfassenden Unterstützungsnetzwerks aus Landkreis, Kommunen und Staatsregierung. Bei einem Abstimmungstreffen im Landratsamt Tirschenreuth diskutierten Landrat Roland Grillmeier, Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt (Freie Wähler), Kreisentwickler Anton Kunz sowie betroffene Bürgermeister mögliche Lösungswege. Weitere Teilnehmer waren MdL Tobias Reiß und der Neustädter Landrat Andreas Meier.

„Fall Ziegler ist Chefsache“

Staatssekretär Gotthardt unterstrich die Bedeutung eines koordinierten Vorgehens: „Alle Ebenen – von der Kommune bis zum Land – behandeln den Fall Ziegler als Chefsache. Wir setzen uns dafür ein, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten und neue Perspektiven für das Unternehmen zu entwickeln.“ Der vorläufige Insolvenzverwalter Volker Böhm genießt dabei das volle Vertrauen aller Beteiligten.

Regionale Unterstützung im Fokus

Landrat Grillmeier hob die regionale Bedeutung der Ziegler Group hervor: „Die Innovationskraft und das Engagement des Unternehmens haben unsere Region entscheidend vorangebracht. Jetzt liegt es an uns, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um die Mitarbeitenden zu unterstützen.“ Obwohl rechtliche Vorgaben finanzielle Hilfen durch Kommunen oder den Landkreis ausschließen, stehen die Verantwortlichen für Gespräche mit potenziellen Investoren sowie infrastrukturelle Maßnahmen bereit. „Wir können vor Ort wichtige Beiträge leisten“, erklärte Kreisentwickler Kunz.

Perspektiven schaffen für Betroffene

Besonders betroffen ist die Gemeinde Plößberg, wie Bürgermeister Lothar Müller betonte: „Unser Hauptziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern, die von der Insolvenz direkt betroffen sind, Zukunftsperspektiven zu bieten und sie aktiv zu unterstützen.“

Abschließend wurde vereinbart, den engen Austausch fortzusetzen. „Die Menschen können sich darauf verlassen, dass wir Lösungen konstruktiv begleiten“, so Grillmeier.

Quelle: Pressemitteilung des Landratsamtes Tirschenreuth vom 03.12.2024.