Schülertag bei Microsyst: Ein Einblick in die Welt der LED-Technik
WINDISCHESCHENBACH. Die Acht- und Neuntklässler der Kemnather Realschule erhielten einen spannenden Einblick in die LED-Technologie und die Arbeitswelt bei Microsyst Systemelectronic in Windischeschenbach. Gleich beim Eintritt ins Unternehmen wurden sie von einer LED-Anzeige herzlich willkommen geheißen. Passend zur Vorweihnachtszeit zog der Weihnachtsmann mit seinem Rentierschlitten über die Anzeige eines LED-Würfels – ein kleines Highlight zum Auftakt.
Ein abwechslungsreicher Tag vor den Weihnachtsferien
Für die insgesamt 42 Jugendlichen bot der Microsyst-Schülertag eine willkommene Abwechslung in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien. In verschiedenen Workshops und Stationen erhielten die Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in die Berufsbilder und Arbeitsabläufe des mittelständischen Systemelektronikanbieters.
Nach der Begrüßung durch Gesellschafter und Geschäftsführer Harald Kilian starteten die Jugendlichen in drei rotierenden Gruppen ihre Reise durch die verschiedenen Abteilungen von Microsyst. Dabei lernten sie Ausbildungsinhalte und berufliche Perspektiven in Verwaltung, Elektronik und Informatik kennen.
Verwaltung: Mehr als nur klassische Bürotätigkeiten
Valentin Heid, der für die erkrankte Ausbilderin Katja Ermer einsprang, sowie Inga Helgert, vermittelten den Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement (m/w/d). Neben den klassischen Bürotätigkeiten konnten die Jugendlichen sehen, wie interne Websites gepflegt und Social-Media-Kanäle zusammen mit den Auszubildenden ausgebaut werden.
Elektronik: Von kleinen Displays bis zu großen Anzeigetafeln
Im Bereich Elektronik zeigte Florian Helgert, was angehende Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme (m/w/d) erwartet. Im Fertigungsbereich konnten die Schüler beobachten, wie Microsyst-Produkte entstehen – von kleinen Kommissionierdisplays bis hin zu übergroßen LED-Anzeigetafeln für unterschiedlichste Anwendungen.
Informatik: Programmieren und Softwareentwicklung
Moritz Busl, Konstantin Andes und Helmut Landgraf gaben den Jugendlichen Einblicke in das Berufsbild des Fachinformatikers bzw. der Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d). Anhand konkreter Programmierarbeiten und der selbstentwickelten Unternehmenssoftware erlebten die Schüler hautnah, was diesen Beruf so vielseitig macht.
Ein unvergesslicher Eindruck
Zum Abschluss des Tages genossen die Jugendlichen und ihre Lehrkräfte eine gemeinsame Brotzeit, die Microsyst ausrichtete. Gegen Mittag traten die Schülerinnen und Schüler die Rückreise an – im Gepäck jede Menge neuer Eindrücke aus der faszinierenden Welt der LED-Technik „made in Nordoberpfalz“.