Region Nordbayern setzt auf bewährtes Führungsteam
Walter Haun und weitere Vorstände einstimmig wiedergewählt – Neuerungen im Sportgericht – Dr. Gernot Janke zum Ehrenmitglied ernannt
Von Stephan Landgraf
Röthenbach a. d. Pegnitz – Die Region Nordbayern des Bayerischen Tennis-Verbandes (BTV) setzt auf Kontinuität: Bei der Regionalkonferenz in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach a. d. Pegnitz wurden alle Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die 144 stimmberechtigten Vertreter aus 85 Vereinen der Oberpfalz, Ober-, Mittel- und Unterfranken sprachen Walter Haun und seinem bewährten Team das Vertrauen für weitere vier Jahre aus.
Eine besondere Ehrung wurde Dr. Gernot Janke zuteil. Er wurde aufgrund seiner langjährigen Verdienste als Vorsitzender der unterfränkischen Rechtskommission und des Regionalsportgerichts Nordbayern zum Ehrenmitglied ernannt. Zudem wurde Lukas Emmerling als neuer Vereinsberater für Nordbayern vorgestellt.

Foto: Stephan Landgraf
Regionalvorsitzender Walter Haun hob die positive Entwicklung der letzten Jahre hervor. „Sowohl im Bereich der Mannschaftswettspiele und Turniere als auch im Service hat sich viel getan. Die BTV-Hotline ist hier ein Erfolgsmodell, das den Vereinen das ganze Jahr über kompetente Beratung bietet.“ Die positiven Entwicklungen spiegeln sich auch in den Mitgliederzahlen wider. Der BTV konnte 2024 einen Zuwachs von fast 7.000 Mitgliedern verzeichnen und liegt nun bei 332.576 Mitgliedern.
Auch prominente Gäste waren bei der Veranstaltung anwesend. Christian Wenning, BTV-Vizepräsident und Leiter des Ressorts Sport, die BTV-Ehrenmitglieder Thomas Heil und Johannes Deppisch sowie die Bezirksvorsitzenden des BLSV aus der Oberpfalz, Mittelfranken und Unterfranken. Barbara Hernes, BLSV-Bezirksvorsitzende der Oberpfalz, lobte in ihrer Ansprache insbesondere die Nachwuchsarbeit des BTV und betonte deren gesellschaftliche Bedeutung.

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Ehrung von Andreas Spitz, der für seine Verdienste um den Tennissport im BTV mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet wurde.

Foto: Stephan Landgraf
Dagmar Schießl, Regionalvorstand für Finanzen und IT, berichtete über die solide wirtschaftliche Lage der Region Nordbayern. Stefan Conrad, Regionalvorstand für Vereinsberatung, Ausbildung und Sportentwicklung, präsentierte neue Konzepte zur Verbesserung der Sportinfrastruktur und stellte die Sportart Pickleball vor, die sich als wachsender Trendsport etabliert.
Ein Highlight war ein Interview mit Doris Scharnagl-Lindinger, Rollstuhlfahrerin und Initiatorin der Rollstuhl- und Fußgängergruppe des SV Mitterteich, sowie dem erfolgreichen Wettkampfsportler Peter Seidl. Beide berichteten von ihren Erfahrungen im Rollstuhltennis und ermutigten Vereine, Inklusionsangebote weiter auszubauen. Ihre Initiative wurde bereits mit dem Inklusionspreis der Oberpfalz gewürdigt.
Nach der Medenrunde sind verschiedene Turniere und Spielzeiten geplant. Die After Work-Serie wird von Juni bis September 2025 stattfinden. Die Endrunden der Jüngsten sind für den 19. und 20. Juli 2025 beim TB Erlangen angesetzt. Die Mixed-Runde ist für August bis September 2025 vorgesehen, die Ausschreibung folgt noch. Die nordbayerischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaften werden am 2. und 3. August 2025 beim TC Noris Nürnberg ausgetragen. Zudem steht die Winterrunde 2025/2026 an, deren Ausschreibung ebenfalls noch veröffentlicht wird.
Die anwesenden Vereinsvertreter bestätigten folgende Personen in ihren Ämtern. Walter Haun wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt. Stefan Conrad übernimmt weiterhin die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden sowie des Regionalvorstands für Vereinsberatung, Ausbildung und Sportentwicklung. Dagmar Schießl bleibt Regionalvorstand für Finanzen und IT. Manuela Bluhm führt ihre Arbeit als Regionalvorstand für Talentsuche und -förderung fort, ebenso wie Robert Engel als Regionalvorstand für Sport. Marten Beck bleibt Vorsitzender des Regionalsportgerichts, Jochen Engert und Klaus Spindler wurden als erste und zweite Beisitzer gewählt. Karin Rosenberger und Thomas Zieroth übernehmen die Aufgaben der stellvertretenden Beisitzer.
Mit dieser engagierten Mannschaft geht die BTV-Region Nordbayern in eine vielversprechende Zukunft, um den Tennissport in der Region weiter voranzubringen.

Foto: Stephan Landgraf