Pflege-Azubis leiten eine Woche lang vier Stationen an den Kliniken Nordoberpfalz
Projektwoche als Vorbereitung auf die Examensprüfungen
Weiden/Tirschenreuth. Rund 40 Pflege-Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr hatten vom 7. bis 11. April eine besondere Aufgabe: Sie übernahmen die Leitung von vier Stationen in den Häusern der Kliniken Nordoberpfalz (KNO). Die Projektwoche, die in Zusammenarbeit mit der Akademie für Gesundheit NEW Life organisiert wurde, hatte das Ziel, den angehenden Pflegekräften nicht nur fachliche, sondern auch praktische Erfahrungen zu vermitteln und sie auf ihre bevorstehenden Examensprüfungen vorzubereiten.
„Diese Woche ist eine einmalige Gelegenheit für die Auszubildenden, Verantwortung zu übernehmen und ihre Fähigkeiten in einem praxisnahen Umfeld unter Beweis zu stellen“, erklärt Matthias Dumler, Schulleiter der Akademie NEW Life. Neben den pflegerischen Tätigkeiten standen auch organisatorische Aufgaben auf der Tagesordnung: Dienstpläne wurden erstellt und Gruppen eingeteilt, wobei die Auszubildenden durch die Unterstützung von Praxisanleitern und Lehrkräften auf ihre Aufgaben vorbereitet wurden.
Besonders auffällig war in dieser Woche die grüne Arbeitskleidung der Auszubildenden, die auf den Stationen in Weiden und Tirschenreuth unterwegs waren. In den Kliniken, wo üblicherweise die Farbe Weiß dominiert, fanden sich die Pflege-Auszubildenden in den Stationen T1 in Tirschenreuth sowie den Stationen 44, 74, 91 und 92 am Klinikum Weiden intensiv in den Praxisalltag integriert. „Die Azubis sollen in allen Bereichen, von der Pflege bis zur Administration, mitarbeiten und so ein umfassendes Verständnis für den Stationsablauf entwickeln“, betont Dumler weiter.

Foto: Martina Männer, Kliniken Nordoberpfalz AG
Das sogenannte „Theoprax-Projekt“ hat zum Ziel, die Auszubildenden nicht nur auf ihre Prüfungen vorzubereiten, sondern auch ihre Fähigkeit zu stärken, andere Auszubildende anzuleiten und in interprofessionellen Teams zu arbeiten. Während der Projektwoche erhielten die Auszubildenden auch Impulsvorträge, die ihnen zusätzlichen fachlichen Input gaben und sie auf die Anforderungen der Praxis und des Examens vorbereiteten.
Die Bedeutung des Projekts wurde auch von den Führungskräften der Kliniken Nordoberpfalz hervorgehoben. „Pflege bedeutet Verantwortung – sowohl für die Patienten als auch für das Team. Unsere zukünftigen Fachkräfte konnten sich hier nicht nur beweisen, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln“, sagte Michael Hoffmann, Vorstand der KNO.
Pflegedirektorin Angela Dzyck zeigte sich ebenfalls beeindruckt: „Dieses Projekt ist eine hervorragende Gelegenheit für die Auszubildenden, ihre Verantwortung zu erkennen und sich auf den Berufsalltag vorzubereiten. Sie lernen, was es heißt, die Pflege zu gestalten und in einem interdisziplinären Team zu arbeiten.“
Die Projektwoche endet mit einer gezielten Reflexion der Erfahrungen durch alle beteiligten Berufsgruppen. Die Koordination des Projekts und die Betreuung der Auszubildenden auf den Stationen übernahm Anna Lautz, Teamleiterin der freigestellten Praxisanleiter, mit ihrer engagierten Mannschaft.
Dieses innovative Projekt ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Ausbildung der Pflege-Auszubildenden an den Kliniken Nordoberpfalz und zeigt eindrucksvoll, wie praxisnahe Ausbildung und Verantwortung in der Pflege miteinander verknüpft werden können.