Verstärkte Kontrollen zu Österreich und Tschechien
MÜNCHEN. Die Bayerische Grenzpolizei wird ab morgen, bis auf Weiteres ihre Schleierfahndungskontrollen im Grenzraum zu Tschechien und Österreich deutlich verstärken.
WeiterlesenMÜNCHEN. Die Bayerische Grenzpolizei wird ab morgen, bis auf Weiteres ihre Schleierfahndungskontrollen im Grenzraum zu Tschechien und Österreich deutlich verstärken.
WeiterlesenWALDSASSEN In den vergangenen Tagen stellten die Beamten der Polizeiinspektion Waldsassen wieder vermehrt nicht zugelassene Feuerwerkskörper aus dem Nachbarland der
WeiterlesenREGENSBURG. Seit Sonntag gilt das Nachbarland Tschechien nicht mehr als Hochinzidenzgebiet. Die Oberpfälzer Polizei kontrolliert nur noch im Rahmen der
WeiterlesenWAIDHAUS. Neue Einreisebestimmungen, neue Ausnahmeregelungen, neue Herausforderungen: Seit heute, Freitag 00:00 Uhr benötigen Berufspendler aus Tschechien zur Einreise nach Bayern bzw.
WeiterlesenPolizeipräsident Norbert Zink besucht Grenzkontrollstellen WALDSASSEN. Neben der eigentlich zuständigen Bundespolizei (früher Bundesgrenzschutz) kontrolliert auch die Bayerische Grenzpolizei die aktuell
WeiterlesenMinisterpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann haben die strengen Einreisebeschränkungen für Tschechien verteidigt. Bei einem Besuch am Grenzübergang Schirnding erklärte Söder, es müsse ein „strenges Einreiseregime“ geben, weil sich gerade in den Grenzregionen Hotspots entwickelten.
Die Entscheidung, Tschechien zu Virus-Mutationsgebieten zu erklären, sei richtig.
WeiterlesenAuch an den bayerischen Grenzübergängen zu Tschechien bereiten sich Bundespolizei und die Bayerische Grenzpolizei auf verstärkte Grenzkontrollen vor. An den Übergängen Waldsassen, Mähring und Bärnau wurden heute im Laufe des Tages „feste“ Kontrollstellen eingerichtet. Am ehemaligen Grenzübergang Waldsassen-Hundsbach wurden Baustellencontainer aufgestellt. In Mähring und Bärnau hat das Technische Hilfswerk beheizbare Zelte und Lichtstative aufgebaut. Hintergrund ist die Einstufung von Tschechien als Virusvarianten-Gebiete.
Weiterlesen