Raser-Hotspot Plärn: Die kleine Ortschaft im Visier der Verkehrspolizei
ERBENDORF. Die Ortschaft Plärn, gelegen an der Bundesstraße 299 bei Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth, hat sich zunehmend als Brennpunkt für Geschwindigkeitsüberschreitungen herauskristallisiert. Im September 2024 kam es erneut zu zwei erheblichen Verstößen innerhalb weniger Tage, die die Bedeutung regelmäßiger Geschwindigkeitskontrollen in dieser Region unterstreichen.
Die B 299 verläuft mitten durch Plärn und wird sowohl von Pendlern als auch von Fernfahrern stark genutzt. Diese stark befahrene Durchgangsstraße verleitet viele dazu, die örtliche Geschwindigkeitsbegrenzung zu ignorieren. Die Verkehrspolizeiinspektion Weiden i.d.OPf. überwacht diesen Bereich daher regelmäßig, um sicherzustellen, dass die erlaubten 50 Stundenkilometer eingehalten werden. Trotz dieser Kontrollen bleibt Plärn ein Brennpunkt, wie die Ereignisse im September zeigen.
Am 18. September wurde ein Autofahrer aus dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab mit einer Geschwindigkeit von 92 Stundenkilometern gemessen, obwohl in der Ortschaft nur 50 Stundenkilometer zulässig sind. Fünf Tage später, am 23. September, raste ein tschechischer Fahrzeugführer mit 83 Stundenkilometern durch den gleichen Abschnitt. Beide Verstöße werden mit einem Bußgeld von bis zu 500 Euro geahndet, und den Fahrern droht zusätzlich ein Fahrverbot von einem Monat. Diese beiden Fälle verdeutlichen, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen in Plärn kein Einzelfall sind, sondern ein wiederkehrendes Problem darstellen.
Plärn, als kleine ländliche Gemeinde, ist besonders anfällig für solche Verstöße, da es direkt an einer Hauptverkehrsader liegt. Dies bringt erhebliche Risiken für die Anwohner mit sich, insbesondere da landwirtschaftliche Fahrzeuge häufig von Hofausfahrten auf die viel befahrene Straße einbiegen. Zusätzlich sind Kinder und ältere Menschen im Dorf unterwegs, die durch Raser besonders gefährdet werden. Viele Fahrer unterschätzen die Gefahr, die von überhöhten Geschwindigkeiten in solch kleinen Ortschaften ausgeht, vor allem weil die Straße auf den ersten Blick harmlos erscheint und dazu verleitet, das Tempo zu erhöhen.
Die Verkehrspolizeiinspektion Weiden i.d.OPf. wird auch weiterhin in Plärn Präsenz zeigen, um das Risiko von Unfällen durch Raserei zu minimieren. Die hohe Anzahl an Geschwindigkeitsüberschreitungen zeigt, wie wichtig diese Kontrollen sind, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und den Schutz der Anwohner zu garantieren. Plärn ist ein mahnendes Beispiel dafür, wie leicht überhöhte Geschwindigkeit zur Gefahr für eine gesamte Dorfgemeinschaft werden kann.