Premiere für die Walter-Höllerer-Realschule: Erster Schüleraustausch mit dem Collège Jean Racine in Maintenon
Sulzbach-Rosenberg. Montagmorgen im Atrium der Walter-Höllerer-Realschule (WHR): Deutsche und französische Schülerinnen und Schüler aus Maintenon, dem Partnerlandkreis des Landkreises Amberg-Sulzbach, frühstücken gemeinsam. Mit dabei sind Schulleiter Martin Zimmermann und Landrat Richard Reisinger. Für den Landrat ist es ein besonderer Moment, denn vor seiner Zeit als Landrat organisierte er als Französischlehrer am HCA-Gymnasium in Sulzbach-Rosenberg regelmäßig Austauschprogramme mit dem Collège Jean Racine in Maintenon. Nun wurde dieser Schüleraustausch an der Walter-Höllerer-Realschule durch das Engagement der Lehrerinnen Daniela Berthelot und Ulrike Maderer wiederbelebt. Reisinger ließ es sich nicht nehmen, mit den deutschen und französischen Jugendlichen sowie deren Lehrkräften zu frühstücken.
Bereits am Sonntagabend waren die 21 Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrkräfte des Collège in Sulzbach-Rosenberg angekommen und in ihren Gastfamilien untergebracht worden. Am Montagmorgen begrüßte Schulleiter Martin Zimmermann die Gäste herzlich und dankte seinen Französisch-Lehrkräften, ohne die dieser Austausch nicht möglich gewesen wäre. Auch Landrat Richard Reisinger sprach er seinen Dank aus, da der Landkreis das Austauschprogramm sowohl in Deutschland als auch beim Gegenbesuch in Frankreich finanziell unterstützt.

Foto: Christine Hollederer
Für Reisinger war die Reaktivierung des Schüleraustauschs eine Herzensangelegenheit. „Durch persönliche Begegnungen und ein besseres gegenseitiges Verständnis kann das europäische Gemeinschaftsgefühl gestärkt und zum Frieden sowie Wohlstand in Europa beigetragen werden“, betonte er. Gemeinsam mit Schulleiter Zimmermann und den engagierten Französisch-Lehrerinnen Daniela Berthelot und Ulrike Maderer wurde das Projekt schließlich umgesetzt. Den entscheidenden Durchbruch gab es im Sommer 2024, als Berthelot während eines Urlaubs in Maintenon den persönlichen Kontakt mit Julien Lhérault, dem Deutschlehrer am Collège Jean Racine, herstellen konnte.
Knapp ein halbes Jahr später fand nun der erste Austausch zwischen der WHR und dem Collège Jean Racine statt. Nach dem gemeinsamen Frühstück und einer Schulbesichtigung erkundeten die Schülerinnen und Schüler Sulzbach-Rosenberg bei einer Schnitzeljagd. Im Laufe der Woche standen zudem Ausflüge nach Nürnberg und Regensburg auf dem Programm. Ein weiteres Highlight war eine zweisprachige Führung im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern im Kultur-Schloss Theuern, um die Geschichte des Landkreises besser kennenzulernen. Am Freitagabend fand schließlich eine feierliche Abschiedsveranstaltung im Atrium der WHR statt, bevor die französischen Gäste am Sonntag die Heimreise antraten.
Ein Wiedersehen lässt nicht lange auf sich warten: Der Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen und Schüler in Maintenon ist bereits in sechs Wochen, Ende April, geplant.

Foto: Christine Hollederer