Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Lobkowitz-Realschule: Münchner Büro gewinnt Architektenwettbewerb

NEUSTADT/WN. Das Architekturbüro karlundp aus München hat den Wettbewerb für den Umbau und die Erweiterung der Lobkowitz-Realschule in Neustadt an der Waldnaab gewonnen. Der im April 2024 ausgelobte Wettbewerb lockte zwölf teilnehmende Architekturbüros an. Bei der finalen Jurysitzung am 27. November überzeugte der Entwurf von karlundp mit einem klaren städtebaulichen Konzept, nachhaltiger Bauweise und funktionaler Gestaltung.

Besonders lobte die Jury die Integration des neuen Clustergebäudes an die Stelle der alten Schwimmhalle. Die Terrassierung der Gebäudeteile entlang der Hanglage und ein großzügiger Pausenhof schaffen eine ansprechende und funktionale Umgebung. Zudem punktet der Entwurf mit innovativen Ideen für die Verbindung von Neubau und Bestand. Große Fensterflächen im Neubau schaffen helle Räume, während die Gestaltungselemente des Altbestands behutsam integriert wurden.

Die zentrale Pausenhalle mit direktem Zugang zum Schulgarten dient als Herzstück des neuen Konzepts. Von dort führen kurze Wege zu den verschiedenen Clusterbereichen, die unter anderem Differenzierungsräume und großzügige Aufenthaltsflächen bieten. Auch die Barrierefreiheit wurde umfassend umgesetzt, während die wirtschaftliche Nutzung durch einen kompakten Baukörper und einen einzigen Aufzug sichergestellt ist.

Die Planungen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit: Der Neubau wird als Holzhybridbau ausgeführt und durch nachhaltige Komponenten ergänzt. Im Untergeschoss ist das Cluster „Ernährung und Gesundheit“ untergebracht, das mit Speiseräumen und einer direkten Verbindung zum Pausenhof ausgestattet ist.

Neben karlundp wurden drei weitere Büros ausgezeichnet, darunter Diezinger Architekten aus Eichstätt und meck architekten aus München. Eine Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 im Pfarrheim Störnstein statt.

Die Lobkowitz-Realschule, die derzeit 850 Schüler in 34 Klassen unterrichtet, wird von diesem modernen Neubau profitieren. Mit der geplanten Erweiterung sollen künftig alle Schüler unter einem Dach lernen können – ohne den Einsatz zusätzlicher Container, die aktuell noch notwendig sind.