Kultur und MedienOberpfalz

FREI! Bühne frei für Kreativität – Regionale Theatertage in der Oberpfalz begeistern junge Talente

Von Wörth an der Donau bis Neumarkt: Über 180 Schülerinnen und Schüler entdecken die Kraft des Theaters

Wörth an der Donau. „Frei denken, frei entscheiden, frei sprechen und frei spielen“ – unter diesem Motto wurden in der Oberpfalz die diesjährigen Regionalen Theatertage der Grund-, Mittel- und Förderschulen gefeiert. Organisiert von der Regierung der Oberpfalz in Kooperation mit dem Pädagogischen Arbeitskreis Schultheater (PAKS) und im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, bot die zweitägige Veranstaltung Raum für Kreativität, Mut und Ausdruckskraft.

Elf Schulen aus der gesamten Oberpfalz, rund 180 theaterbegeisterte Kinder und Jugendliche sowie engagierte Lehrkräfte fanden sich an zwei Standorten zusammen: an der Mittelschule in Wörth an der Donau und an der Mittelschule an der Woffenbacher Straße in Neumarkt. Dort wurde nicht nur Theater gespielt – dort wurde Theater gelebt.

Mehr als nur Schulstoff

Das Angebot der Theatertage war vielseitig: Improvisationstheater, Personales Theater, Puppen- und Maskenspiel, Tanz- und Bewegungstheater – die Workshops deckten ein breites Spektrum kreativer Ausdrucksformen ab. Begleitet wurden die Gruppen von erfahrenen Theaterpädagoginnen und -pädagogen, die nicht nur Wissen vermittelten, sondern vor allem Raum für persönliche Entfaltung schufen.

„Der Schulalltag der Schülerinnen und Schüler ist geprägt von straffen Unterrichtsstunden, Regeln und Leistungsdruck. Umso wichtiger ist es, ihnen Raum zu geben, einfach mal loslassen zu können“, betonte Thomas Unger, Bereichsleiter Schulen an der Regierung der Oberpfalz. Theater ermögliche es jungen Menschen, sich auszuprobieren – laut oder leise, wild oder nachdenklich.

Schülerinnen und Schüler basteln im Workshop „Puppentheater“ ihre
eigenen Handpuppen für die Abschlussvorführung auf der Bühne
Foto: Regierung der Oberpfalz/Stühlinger-Weinhändler

Starke Gemeinschaft, starkes Signal

Die Ergebnisse der Workshops konnten sich sehen lassen. Mit selbstgebastelten Masken, Handpuppen und jeder Menge Begeisterung präsentierten die Gruppen am Ende ihre Arbeiten auf der Bühne. Dabei ging es nicht um Leistung oder Perfektion, sondern um Erfahrung, Selbstausdruck und Gemeinschaft.

Organisiert wurde die Veranstaltung von einem engagierten Team um Anette Roncevic, Christoph Florian Pöppl-Neufert und Tobias Mages, unterstützt von den Rektoren der Gastgeberschulen, Martin Voggenreiter und Alwin Ferstl. Für die Lehrkräfte stellte die Veranstaltung zugleich eine Fortbildungsmöglichkeit dar – im Sinne eines lebendigen, interaktiven Lernens.

Zukunft des Theaters beginnt in der Schule

Die Regionalen Theatertage finden alle zwei Jahre in wechselnden Regierungsbezirken Bayerns statt. Sie fördern nicht nur theaterpädagogische Kompetenzen, sondern stärken auch den Austausch zwischen Schulen und Lehrkräften. In der Oberpfalz wurde eines deutlich: Theater ist mehr als ein Schulprojekt – es ist ein Ort der Freiheit, des Miteinanders und der Entfaltung.

Und genau davon konnte man in diesen beiden Tagen reichlich sehen – auf und hinter der Bühne.