BlaulichtOberpfalz

Amtswechsel bei den Zentralen Einsatzdiensten Regensburg: Schäffer verabschiedet, Gröger übernimmt

REGENSBURG. Polizeipräsident Thomas Schöniger verabschiedete am Montag, den 30. Dezember 2024, den bisherigen Dienststellenleiter der Zentralen Ergänzungsdienste Regensburg, Ersten Polizeihauptkommissar Albert Schäffer, in den wohlverdienten Ruhestand. Gleichzeitig wurde Polizeihauptkommissar Matthias Gröger als neuer Leiter in sein Amt eingeführt.

Die Veranstaltung fand im Rahmen eines feierlichen Akts im Polizeipräsidium Oberpfalz statt. Zahlreiche Gäste aus Politik, Justiz, Geistlichkeit sowie den Oberpfälzer Polizeidienststellen begleiteten den Amtswechsel.

Würdigung einer beeindruckenden Karriere

In seiner Ansprache würdigte Polizeipräsident Schöniger die über 40-jährige Laufbahn von Albert Schäffer, der in verschiedenen Positionen bei den geschlossenen Einheiten tätig war. Schäffer habe durch seinen Erfahrungsschatz und seine Expertise den Zentralen Ergänzungsdiensten entscheidende Impulse gegeben. Schöniger bedankte sich für die vorbildliche Zusammenarbeit und wünschte Schäffer einen erfüllten Ruhestand voller Gesundheit und Zufriedenheit.

Die Zentralen Einsatzdienste im Fokus

Der Polizeipräsident nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung der Zentralen Einsatzdienste hervorzuheben. Deren Zuständigkeitsbereich umfasst die Stadt und den Landkreis Regensburg sowie die Landkreise Neumarkt i.d.Opf. und Cham. Der Einsatzzug Regensburg ist eine geschlossene Einheit, die als Unterstützungsdienststelle bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen oder Demonstrationen agiert.

Ein neuer Abschnitt für Matthias Gröger

Mit Matthias Gröger übernimmt ein erfahrener Polizeihauptkommissar die Leitung der Dienststelle. Gröger wird die Position im Rahmen des Auswahl- und Entwicklungsverfahrens für den Aufstieg in die 4. Qualifikationsebene bis auf Weiteres innehaben. Schöniger wünschte ihm in seiner neuen Aufgabe viel Erfolg und gutes Gelingen.