BlaulichtLandkreis Neustadt an der WaldnaabOberpfalz

Waldbrand am Dießfurter Weiher

DIESSFURT. Ein Waldbrand am Ostufer des Dießfurter Weihers hat am Dienstagabend etwa 3.500 Quadratmeter Fläche in Mitleidenschaft gezogen. Gegen 21 Uhr entdeckte eine Spaziergängerin Rauch aufsteigen und verständigte sofort die Feuerwehr.

Feuerwehr und Polizei trafen kurze Zeit später am Brandort ein und fanden mehrere Brandstellen vor. Dank des raschen Eingreifens von 46 Einsatzkräften aus den Feuerwehren von Gmünd, Hütten und Grafenwöhr konnte ein größerer Flächenbrand verhindert werden. Erste Untersuchungen ergaben, dass sich das Feuer zunächst unter der Vegetation ausgebreitet hatte und an mehreren Stellen wieder zum Vorschein kam. Es wird jedoch angenommen, dass es einen Hauptbrandherd gab und nicht mehrere gleichzeitig entstehende Brandstellen.

Die Brandfläche erstreckt sich über etwa 3.500 Quadratmeter, wobei hauptsächlich die Bodenvegetation betroffen ist. Ob und in welchem Umfang Bäume gefällt werden müssen, wird von den Bayerischen Staatsforsten entschieden, nachdem eine genaue Schadensaufnahme durchgeführt wurde. Erst danach kann auch die Schadenshöhe beziffert werden.

Ermittler der Polizeiinspektion Eschenbach fanden an der Brandstelle Überreste von Grillkohle. Da eine Selbstentzündung als unwahrscheinlich gilt, wird vermutet, dass achtlos entsorgte Kohle das Feuer verursacht haben könnte.

Die Polizeiinspektion Eschenbach bittet die Bevölkerung um Hinweise unter der Telefonnummer 09645/92040. Besonders relevant sind Informationen über Personen, die am Dienstag in der Nähe der Brandstelle ein Feuer gemacht oder gegrillt haben. Jede Beobachtung kann zur Aufklärung der Brandursache beitragen.