Vohenstrauß wird zum lebendigen Zentrum Oberpfälzer Kultur
Siebter Zwiefachentag begeistert mit Musik, Tanz und gelebter Tradition
VOHENSTRAUß. Der Zwiefachentag des Bezirks Oberpfalz hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und verbindend gelebte Kultur sein kann: Unter dem Motto „…i bitt di schöi“ verwandelte sich Vohenstrauß in ein Zentrum der Oberpfälzer Volkskultur. Der gleichnamige Volkstanz mit seinem charakteristischen Taktwechsel stand bei der siebten Auflage der Veranstaltungsreihe im Mittelpunkt – begleitet von einem breit gefächerten Kulturprogramm.

Bezirkstagspräsident Franz Löffler betonte bei der feierlichen Eröffnung im Rathaus: „Der Zwiefache gehört zur Oberpfalz. Er begeistert die Menschen und führt sie zusammen.“ In einer Zeit voller Herausforderungen seien Traditionen, Musik und Sprache wichtige Anker, die Identität stiften und Gemeinschaft fördern. Deshalb sei es dem Bezirk ein zentrales Anliegen, diese kulturellen Ausdrucksformen lebendig zu halten.
Auch Bürgermeister Andreas Wutzlhofer zeigte sich stolz: „Der Zwiefache genießt in der Oberpfälzer Kulturlandschaft einen besonderen Stellenwert mit einer langen Tradition.“ Rund 120 Gäste aus Politik, Kirche, Kultur und Gesellschaft waren zur Eröffnung gekommen. Nach dem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt begeisterte Tanzpädagogin Corina Oosterveen mit einem Vortrag zur internationalen Reise des Zwiefachen – von Deutschland nach Frankreich und zurück.

Vielfalt der Zwiefachen begeistert Jung und Alt
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Mitmachkultur. An zahlreichen Orten in der Stadt wurde musiziert, getanzt und gesungen: Von Kindersingen im Rathaussaal über kreative Textwerkstätten in der Stadtbücherei bis hin zu Gitarren-Zwiefachen im Heimatmuseum – viele der über 20 Workshops waren restlos ausgebucht. Das offene Singen mit Simone Lautenschlager lockte über 50 Teilnehmende, ebenso wie der Tanzworkshop in der Realschul-Aula mit mehr als 50 engagierten Tanzpaaren.

Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl zeigte sich begeistert vom regen Zuspruch und der spürbaren Begeisterung in der Stadt. Führungen, Ausstellungen, ein Kindermitmachkonzert und Live-Musik auf dem Marktplatz rundeten das facettenreiche Programm ab.

Kulinarik und Musik bis spät in die Nacht
Auch am Abend ging es musikalisch und gesellig weiter: In fünf Lokalen wurde getanzt, gesungen und musiziert. Von der „Störnsteiner Tanzlmusi“ über „Zwiefache, Gstanzl & zwoa Zithern“ bis hin zu Geigenklängen beim offenen Stammtisch und Kabarett im Friedrich – die Besucher erlebten die Oberpfälzer Kultur in all ihrer Vielfalt.

Hemau wird Gastgeber 2026
Nach Stationen in allen sieben Landkreisen kehrt der Zwiefachentag 2026 an seinen Ursprung zurück: Am 9. Mai wird in Hemau gefeiert – dort, wo 2018 alles begann.