BlaulichtOberpfalz

Sicherheit im Fokus: Banken und Polizei arbeiten gegen Geldautomatensprengungen und Callcenter-Betrug zusammen

REGENSBURG. Im Polizeipräsidium Oberpfalz fand am 17. März 2025 ein bedeutendes Bankengespräch statt, bei dem Vertreter von Finanzinstituten und Polizei gemeinsam über Strategien gegen Geldautomatensprengungen und Callcenter-Betrug berieten. Ziel war es, bestehende Herausforderungen zu analysieren und neue Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Gesprengter Geldautomat in Luhe, Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Foto: Roland Wellenhöfer

Insgesamt 23 Vorstände und Ansprechpartner von Banken sowie 12 Vertreter der Polizei, darunter auch Stefan Ludl vom Bayerischen Landeskriminalamt (BLKA), nahmen an der Veranstaltung teil. Polizeipräsident Thomas Schöniger eröffnete das Treffen mit einem Dank für die enge Zusammenarbeit zwischen Finanzsektor und Strafverfolgung. Er unterstrich die zunehmende Bedrohung durch organisierte Kriminalität und die Notwendigkeit abgestimmter Maßnahmen.

PANGAN – Die Gefahr der Geldautomatensprengungen

Ein zentrales Thema war das Phänomen „PANGAN“, das physische Angriffe auf Geldautomaten umfasst. Stefan Ludl erläuterte die gravierenden Risiken solcher Taten, die nicht nur Banken, sondern auch Passanten und Anwohner in Gefahr bringen. Besonders im Fokus standen mögliche Schutzmaßnahmen wie Standortanalysen, technische Sicherheitssysteme, verstärkte Videoüberwachung und eine Reduzierung der Bargeldbestände in den Automaten.

Callcenter-Betrug: Prävention als Schlüsselstrategie

Neben den Sprengungen von Geldautomaten war auch der Callcenter-Betrug (CCB) Gegenstand intensiver Diskussionen. Die Polizei stellte neue Maßnahmen vor, darunter ein geplantes Warnsystem für Banken, um verdächtige Anrufe frühzeitig zu erkennen. Zudem sollen bestehende Präventionskonzepte weiter ausgebaut werden. Ein weiteres Highlight ist eine groß angelegte Präventionsaktion, die im Frühjahr umgesetzt wird.

Kabarett als Mittel der Aufklärung

Ein innovativer Ansatz in der Betrugsprävention ist das Präventionskabarett „Ned mit mir“. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit dem niederbayerischen Kabarettisten Tom Bauer und einem Polizisten entwickelt und soll auf unterhaltsame Weise über Betrugsmaschen aufklären. Gemeinden und Städte haben die Möglichkeit, das Kabarett für eigene Veranstaltungen zu buchen.

Gemeinsam gegen Kriminalität

Zum Abschluss der Veranstaltung betonte Polizeipräsident Schöniger die Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Banken und Polizei. Nur durch einen engen Austausch und abgestimmte Maßnahmen könne den wachsenden Bedrohungen wirksam begegnet werden. Die Teilnehmer zeigten sich entschlossen, die erarbeiteten Strategien konsequent umzusetzen und die Sicherheit in der Oberpfalz weiter zu stärken.