Prüfungsausschüsse Hauswirtschaft in der Oberpfalz neu berufen
REGENSBURG. Die Regierung der Oberpfalz hat die zwei Prüfungsausschüsse für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in neu berufen. Die Aufgaben der Ausschüsse umfassen die Durchführung der Zwischen- und Abschlussprüfungen für angehende Hauswirtschafter/innen in der Region. Die Geschäftsführung liegt beim Sachgebiet 61 Bildung in der Land- und Hauswirtschaft an der Regierung der Oberpfalz.
Ehrenamtliches Engagement und Verantwortung der Prüfer
In der kommenden vierjährigen Berufungsperiode engagieren sich insgesamt 86 Mitglieder ehrenamtlich in den Prüfungsausschüssen. Darunter befinden sich Hauswirtschafterinnen, Lehrkräfte sowie Hauswirtschaftsmeisterinnen. Die Prüferinnen und Prüfer tragen eine hohe Verantwortung, da sie nicht nur auf ein sachgerechtes Ausbildungsniveau achten müssen, sondern auch einfühlsam mit den Prüfungsteilnehmern umgehen sollen. Ziel ist es, den Absolventen zu ermöglichen, ihr Wissen und Können, das sie in ihrer zwei- bis dreijährigen Ausbildung erlangt haben, erfolgreich unter Beweis zu stellen.
„Es ist eine hohe Verantwortung für die Prüfer, einerseits auf ein sachgerechtes Ausbildungsniveau zu achten, andererseits aber mit entsprechendem Einfühlungsvermögen die Prüfungskandidaten im Prüfungsgeschehen zu unterstützen, sodass sie ihr Wissen und Können, welches sie sich in der Ausbildung erworben haben, auch abrufen können“, erklärte Johannes Hebauer, Bereichsleiter der Regierung der Oberpfalz, bei der konstituierenden Sitzung des Ausschusses Nordwest in Weiden.
Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung und neue Struktur der Prüfungsausschüsse
Im Rahmen einer Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung wurden die bisherigen Prüfungsausschüsse neu strukturiert. Diese Umstrukturierung geht mit einer neuen Aufteilung der Dienstgebiete der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) einher. Der Landkreis Amberg-Sulzbach, der zuvor dem Ausschuss Nord zugeordnet war, bildet nun zusammen mit dem Landkreis Neumarkt i.d. OPf., Neustadt a.d. Waldnaab, Tirschenreuth sowie den kreisfreien Städten Amberg und Weiden den neuen Ausschuss Nordwest. Die Landkreise Cham, Regensburg und Schwandorf sowie die Stadt Regensburg bilden den Prüfungsausschuss Südost. Durch diese Zusammenlegung wurden aus ehemals vier Ausschüssen nun zwei größere Einheiten gebildet, um die Effizienz zu steigern.
Junge Mitglieder und Erfahrung vereint
„Erfreulicherweise konnten auch viele neue, junge Mitglieder gewonnen werden, sodass eine gute Mischung aus frischem Ausbildungswissen und hohem Erfahrungsschatz in der Prüfertätigkeit die Ausschüsse in eine gute Zukunft schauen lässt“, sagte Georg Dietl, stellvertretender Sachgebietsleiter, bei der Sitzung des Prüfungsausschusses Südost in Nabburg.
Die ausgeschiedenen Mitglieder werden im Rahmen der zentralen Freisprechungsfeier für die Oberpfalz, die Ende Juli stattfinden wird, für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt.
Die neuen Prüfungsausschüsse im Überblick:
- Ausschuss Nordwest
(Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt i. d. OPf., Neustadt a. d. Waldnaab, Tirschenreuth und den kreisfreien Städten Amberg und Weiden):- Mitglieder: 46
- Vorsitzende: Kerstin Bauer, BaySG Almesbach
- Stellvertretende Vorsitzende: Teresa Segerer, Velburg
Die Neustrukturierung der Prüfungsausschüsse ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität der Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft auch künftig auf hohem Niveau zu halten und den Beruf der Hauswirtschafterin und des Hauswirtschafters als wichtigen Bestandteil der beruflichen Ausbildung in der Oberpfalz zu stärken.