Landkreis Tirschenreuth

Landrat Roland Grillmeier begleitet Rettungsdienst in Tirschenreuth

TIRSCHENREUTH. Um sich ein eigenes Bild von den Abläufen und Herausforderungen im Rettungsdienst zu machen, begleitete Landrat Roland Grillmeier kürzlich die Einsatzkräfte an der BRK-Rettungswache Tirschenreuth. Diese Initiative entstand auf Einladung der Notfallsanitäterin Melissa Wagner, die dem Landrat die Möglichkeit bot, die täglichen Einsätze hautnah mitzuerleben.

Bereits nach wenigen Minuten ging es für Grillmeier zum ersten Einsatz. Dabei konnte er sich einen umfassenden Eindruck von der hohen Professionalität und Eigenverantwortung der Rettungskräfte verschaffen. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der Organisation und Koordination, die bereits während der Anfahrt zum Einsatzort beginnt. „Was die Rettungskräfte bereits auf dem Weg organisieren und vorbereiten, ist beeindruckend. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Rettungskette – mein großer Respekt und Dank für diese herausragende Arbeit!“, so der Landrat.

Im Rahmen seines Einsatzes nutzte Grillmeier die Gelegenheit, sich mit den Verantwortlichen des BRK über aktuelle Themen der Notfallversorgung auszutauschen. Besonders im Fokus standen dabei die Verfügbarkeit von Krankenhauskapazitäten und deren Auswirkungen auf den Rettungsdienst. An diesem Tag funktionierte die Abstimmung reibungslos: In den Notaufnahmen herrschte reger Betrieb, auch durch eigenständig eintreffende Patientinnen und Patienten. Das Triage-System spielte dabei eine zentrale Rolle, um dringende Fälle schnell und effizient zu versorgen.

Auch das Zusammenspiel der acht Rettungseinheiten im Landkreis beeindruckte den Landrat. Immer wieder trafen sich die Teams in den Notaufnahmen und tauschten sich über ihre Einsätze aus. „Mir war es wichtig, aus erster Hand zu erfahren, welche Herausforderungen unsere Rettungskräfte täglich meistern müssen. Die Gespräche haben mir wertvolle Einblicke gegeben, die wir in die weiteren Diskussionen mit den Verantwortlichen im Landkreis und der Region einbringen werden“, betonte Grillmeier.

Notfallsanitäterin Melissa Wagner zeigte sich erfreut über das Interesse des Landrats: „Ich freue mich, dass unser Landrat unser Praktikumsangebot angenommen und uns heute mit so großem Interesse bei mehreren Einsätzen am Rettungswagen aktiv begleitet hat.“ Auch die Besatzung des Rettungswagens bestätigte, dass Grillmeier als Praktikant direkt mitangepackt habe und einen realistischen Eindruck von der täglichen Arbeit der Rettungskräfte bekommen konnte.

Als nächsten Schritt plant der Landrat einen Besuch in der Integrierten Leitstelle (ILS) Nordoberpfalz. „Die Leitstelle ist ein weiteres wichtiges Glied in der Rettungskette. Hier wird in Abstimmung mit den Einsatzkräften vor Ort und den Notaufnahmen entschieden, welches Krankenhaus angefahren wird“, erklärte Grillmeier. Sein Ziel sei es, weiterhin im engen Austausch mit den Rettungskräften zu bleiben und gemeinsam an Lösungen für eine optimale Notfallversorgung zu arbeiten.


Fotos: Dominik Göhl, Landratsamt Tirschenreuth