Gesundheit und MedizinLandkreis SchwandorfMenschenSport

Landkreislauf Schwandorf geht in die 17. Runde – Alle wichtigen Infos für Teilnehmer und Zuschauer

Schwandorf – Am 24. Mai ist es wieder so weit: Der 17. Landkreislauf Schwandorf steht in den Startlöchern. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Organisatoren vom Verein Partner für den Landkreis Schwandorf haben nun alle wichtigen Informationen rund um die Veranstaltung veröffentlicht.

105 Laufmannschaften und 90 Walkingteams am Start

Die Läuferinnen und Läufer erwartet eine rund 58 Kilometer lange Strecke, aufgeteilt in zehn Etappen von Rottendorf nach Maxhütte-Haidhof. Für diesen sportlichen Wettkampf haben sich 105 Mannschaften in den Kategorien Herren, Damen und Mixed sowie zwölf Einzelläufer angemeldet. Auch die Walkingstrecke erfreut sich großer Beliebtheit: 90 Mannschaften und zehn Einzelwalker nehmen die 16 Kilometer in Angriff, aufgeteilt in drei Etappen.

Start, Etappenorte und Zieleinlauf

Der Startschuss für die Läufer fällt um 8:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Rottendorf. Die Wechselstationen befinden sich in Schmidgaden (Feuerwehrhaus), Irrenlohe (Spielplatz), Kreith (Sportplatz), Haselbach (Fußballplatz), Neukirchen (Feuerwehrhaus), Spielberg (Haus Nr. 5), Münchshofen (ab 9:00 Uhr auch Start der Walker am Spielplatz Uferstraße), Premberg (Dorfstodl) und Katzdorf (Sportplatz). Der Zieleinlauf sowie die Siegerehrung finden in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof statt.

Begleitung, Wertung und Sicherheit

Einzelläufer dürfen von Radfahrern begleitet werden, allerdings sind die Wechselzonen zu umfahren, um Behinderungen zu vermeiden. Sollte ein Teammitglied vorzeitig aufgeben, bleibt das Team dennoch in der Wertung. In diesem Fall wird die langsamste Zeit der jeweiligen Etappe für das Team angerechnet.

Zur Sicherheit aller Beteiligten ist den Anweisungen von Polizei und Feuerwehr entlang der Strecke unbedingt Folge zu leisten. Besonders an der Wechselstation Spielberg wird auf begrenzte Parkmöglichkeiten hingewiesen – eine Anreise ohne Auto wird dringend empfohlen. An anderen Stationen stehen in der Regel genügend Parkplätze zur Verfügung.

Versorgung und medizinische Betreuung

Alle Teilnehmer können sich an den Wechselstationen mit Getränken versorgen. Für die medizinische Sicherheit sorgen das Bayerische Rote Kreuz, die Johanniter, die Bergwacht sowie rund 300 ehrenamtliche Helfer aus örtlichen Vereinen und Feuerwehren. Der Veranstalter bedankt sich bereits jetzt für dieses großartige Engagement.

Von Bestzeit bis Teamgeist – für jeden etwas dabei

Der Landkreislauf versteht sich als Breitensportereignis. Während einige Teams um den Sieg oder persönliche Bestzeiten kämpfen, stehen für andere das gemeinsame Erlebnis und der Teamgeist im Vordergrund. Die ersten Zieleinläufe werden gegen 11:10 Uhr erwartet, mit den letzten Teilnehmern rechnet man bis etwa 14:00 Uhr. Ankunftszeiten für die einzelnen Etappen sind auf der Website des Veranstalters abrufbar: https://www.partner-sad.de/landkreislauf-2025/

Die Veranstalter appellieren an alle Teilnehmer, ihre eigenen Leistungsgrenzen zu respektieren und bei gesundheitlichen Problemen sofort Helfer aufzusuchen.

Siegerehrung und Verlosung

Die Siegerehrung beginnt nach der Auswertung ab 15:30 Uhr in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof. Prämiert werden die jeweils drei besten Lauf- und Walkingteams jeder Kategorie sowie die drei schnellsten Einzelläufer und Einzelwalker. Zudem gibt es Ehrenpokale für das teilnehmerstärkste Unternehmen, die größte Schulgruppe und die aktivste Freizeitgruppe. Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren wird es auch in diesem Jahr eine Verlosung mit attraktiven Preisen geben.

Funktionsshirts für alle

Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmer ein Funktionsshirt, das nach der Siegerehrung in der Stadthalle ausgegeben wird.

Foto: Zieleinlauf beim Landkreislauf 2024 in Oberviechtach (Foto: Rudolf Brikmann)