BlaulichtLandkreis Neustadt an der WaldnaabOberpfalz

Hightech für den Ernstfall: Neue Drohne für die UG-ÖEL im Landkreis Neustadt/WN

Neustadt a.d.Waldnaab – Sie fliegt, filmt und findet: Mit einer neuen, hochmodernen Drohne ist die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises Neustadt a.d.Waldnaab ab sofort noch besser für Krisenfälle gerüstet. Landrat Andreas Meier übergab das Hightech-Gerät am Mittwoch offiziell an Kreisbrandmeister Manuel Bock und dessen Stellvertreter Gregor Neumeier – inklusive erstem Testflug und Funktionscheck.

Ausgestattet ist die Drohne mit allem, was moderne Einsatztechnik heute leisten kann: Wärmebildkamera, Zoomobjektiv, Weitwinkeloptik, leistungsstarker Suchscheinwerfer, Lautsprecher und sogar einem Lasermesssystem. Das Besondere: Die Drohne überträgt in Echtzeit Bilder direkt ins Einsatzleitfahrzeug. So können sich Einsatzleiter vor Ort ein genaues Lagebild verschaffen – etwa bei der Suche nach vermissten Personen, bei Bränden oder Naturkatastrophen.

„Die neue Drohne ist ein wertvoller Baustein, um Menschen in Not schnell und effizient helfen zu können – nicht nur bei uns im Landkreis, sondern auch darüber hinaus“, betonte Landrat Meier. Die Anschaffungskosten in Höhe von rund 26.000 Euro wurden einstimmig vom Kreisausschuss bewilligt.

Ausgebildete Ehrenamtliche sorgen für Einsatzbereitschaft

Acht Mitglieder der UG-ÖEL haben bereits die spezielle BOS-Ausbildung für Drohnenpiloten abgeschlossen – zusätzlich zum privaten Drohnenführerschein. „Das zeigt das enorme Engagement unserer ehrenamtlichen Helfer“, lobte Kreisbrandmeister Bock. Insgesamt werden nach Abschluss aller Schulungen 14 geschulte Piloten für den Einsatz bereitstehen.

Auch bei der Übergabe mit dabei: die Kreisbrandinspektoren Wolfgang Schwarz und Martin Weig, die die enge und reibungslose Zusammenarbeit mit der UG-ÖEL sowie der Landkreisverwaltung betonten. Lob kam auch von Sarah Klos, Abteilungsleiterin im Landratsamt, und Christoph Schmid vom Sachgebiet Katastrophenschutz.

UG-ÖEL – das Rückgrat bei Großeinsätzen

Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung wird bei größeren Schadenslagen aktiv. Ihre Aufgaben: die Koordination von Einsatzkräften, die Kommunikation mit anderen Behörden sowie die umfassende Dokumentation des Einsatzgeschehens. Alle Mitglieder sind speziell geschult und bilden sich regelmäßig weiter.

Mit der neuen Drohne hebt die UG-ÖEL wortwörtlich auf ein neues Level ab – für mehr Sicherheit und effektiven Bevölkerungsschutz im Landkreis.

Foto: Landratsamt Neustadt a.d.Waldnaab / Marcel Weidner