BlaulichtOberpfalz

Festnahme im Zug: Polizei schnappt Callcenter-Betrüger auf der Flucht

VILSECK. Die Kriminalpolizeiinspektion Weiden i.d.OPf. hat am Donnerstagnachmittag, dem 20. März 2025, einen 27-jährigen Mann festgenommen, der im Verdacht steht, gemeinsam mit Komplizen eine 83-jährige Frau aus Weiden um ihre Ersparnisse gebracht zu haben. Der Tatverdächtige wurde auf seiner Flucht in einem Zug gestellt.

Die Betrugsmasche war perfide und dennoch weit verbreitet: Die ältere Dame erhielt einen Anruf von einer angeblichen Staatsanwältin, die ihr vorgaukelte, ihre Enkelin habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Um die Enkelin vor der Haft zu bewahren, sei es notwendig, eine Kaution zu hinterlegen. Verängstigt und verunsichert händigte die Frau dem Geldabholer schließlich ihre Ersparnisse aus.

Dank der koordinierten Zusammenarbeit mehrerer Dienststellen unter Beteiligung der Kriminalpolizeiinspektion Weiden gelang es der Polizei, den Tatverdächtigen zu fassen. Beim planmäßigen Halt des Zuges in Vilseck stiegen Beamte der Polizeistation Vilseck in den Waggon, identifizierten den Verdächtigen und nahmen ihn widerstandslos fest. Im Gepäck des Mannes fanden die Beamten einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag sowie Schmuck – mutmaßlich Teil der Beute.

Der Betrug flog auf, als sich die 83-Jährige einem Angehörigen anvertraute, der umgehend die Polizei informierte. Die Ermittlungen führten schnell zu dem 27-Jährigen. Bei der Durchsicht der Beute konnte ein Dokument mit den Personalien der Seniorin aufgefunden und der Tat zugeordnet werden. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Weiden i.d.OPf. wurde der Tatverdächtige am folgenden Tag dem Ermittlungsrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Legen Sie bei solchen Gesprächen sofort auf!

Weitere Tipps der Polizei gegen Callcenter-Betrüger und falsche Polizisten:

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch Polizisten oder andere Amtsträger.
  • Die Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!
  • Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
  • Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer zurück!
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte!
  • Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Im Zweifel …110 wählen.
  • Passen Sie Ihren Telefonbucheintrag an und nehmen Sie bitte Ihren Vornamen und Ihre Adresse heraus.