Kultur und MedienLandkreis TirschenreuthMenschenOberpfalz

Von Pontius bis Pilatus: Theaterworkshop mit Kemnather Schülern

Von Carolin Böckl

KEMNATH. Einmal selbst auf der großen Passionsbühne stehen und hautnah erleben, was es heißt, Theater zu spielen: Rund 50 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule sowie der Realschule Kemnath hatten kürzlich die besondere Gelegenheit, an einem Theaterworkshop mit dem renommierten Hamburger Regisseur und Komponisten Maximilian Ponader teilzunehmen. Die Stadt Kemnath lud dazu theaterinteressierte Jugendliche ein, um ihnen die Welt der „Kemnather Passion“ näherzubringen.

Maximilian Ponader mit den Realschülern auf der Bühne (vorne)
Foto: Realschule Kemnath, Miriam Hollering

Ein Blick hinter die Kulissen

Unter dem Motto „Von Pontius bis Pilatus“ bot der Workshop nicht nur spannende Einblicke hinter die Kulissen, sondern auch die Möglichkeit, selbst eine Szene auf der Passionsbühne einzustudieren und zu spielen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrkräften Juliane Kraus und Miriam Hollering (Realschule Kemnath) sowie Christian Beck (Grund- und Mittelschule Kemnath), die sie bereits im Vorfeld mit der Geschichte und den Hintergründen der Passion vertraut machten.

Nach ersten Schauspielübungen mit Maximilian Ponader ging es für die jungen Darsteller auf die „echte“ Passionsbühne in der Mehrzweckhalle. Hier studierten sie eine Szene zur Verurteilung Jesu durch Pontius Pilatus ein – jedoch mit einer überraschenden Wendung. Während zunächst der gewohnte Ruf „Kreuzige ihn, kreuzige ihn!“ über die Bühne schallte, mischten sich nach und nach immer mehr Gegenstimmen darunter. Schließlich wurde die Szene mit einem friedlichen Ausgang beendet – ein starkes Zeichen der Schülerinnen und Schüler.

exklusiver Blick hinter die Kulissen mit Projektmanagerin Dr. Sissy Thammer
Foto: Realschule Kemnath, Miriam Hollering

Begeisterung beim Publikum

Musikalisch untermalt wurde das Schauspiel von einem Teil der Schulband unter der Leitung von Christian Beck. Am Ende präsentierten die Schüler ihre erarbeitete Szene vor einem begeisterten Publikum aus Eltern, Großeltern, Lehrkräften, Rektoren und Bürgermeister Roman Schäffler. Auch der Blick hinter die Kulissen der Passionsaufführung faszinierte die Jugendlichen – besonders der Besuch der Umkleideräume, wo sie die historischen Gewänder und Requisiten aus nächster Nähe bestaunen durften.

Theaterworkshop auf der Passionsbühne
Foto: Realschule Kemnath, Miriam Hollering

Live bei der Passion dabei

Nur zwei Tage später stand für die Schülerinnen und Schüler ein weiteres Highlight auf dem Programm: Sie durften eine Gesamtprobe der Kemnather Passion live miterleben. Regisseur Thomas Linkel nahm sich ausgiebig Zeit, berichtete über seine Arbeit und beantwortete alle Fragen der neugierigen Jugendlichen. Besonders spannend: Zwei Schüler sowie ein interessierter Vater entschieden sich spontan, selbst bei der Passion mitzuwirken. Kurzerhand wurden sie eingekleidet und standen bereits bei der Probe mit auf der Bühne.

Bürgermeister Roman Schäffler ließ es sich nicht nehmen, persönlich für Fragen zur Verfügung zu stehen. Auch die Schauspieler und das Chorensemble nahmen sich Zeit, um den Schülern einen einzigartigen Einblick in das traditionsreiche Stück zu ermöglichen. In der ersten Reihe sitzend, erlebten die Jugendlichen hautnah das eindrucksvolle Schauspiel und die mitreißende Musik des Chores.

Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war am Ende des Workshops deutlich zu spüren – für viele war es eine unvergessliche Erfahrung, die Lust auf mehr Theater und Schauspiel geweckt hat.