Landkreis TirschenreuthOberpfalzWirtschaft

Von der Säbener Straße ins Foyer der Mehrzweckhalle: Was Führungskräfte aus dem Fußball lernen können

Kemnath – Rund 100 Führungskräfte aus der Region folgten der Einladung der Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest zu einer inspirierenden Abendveranstaltung im Foyer der Mehrzweckhalle in Kemnath. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag von Markus Hörwick, dem langjährigen Pressesprecher des FC Bayern München. Nach dem Motto „Was Menschen in ‚langen Hosen‘ von Menschen ‚in kurzen Hosen‘ lernen können“ bot Hörwick spannende Einblicke in die Welt des Spitzenfußballs und zog Parallelen zur Wirtschaft.

Markus Hörwick: Der Mann hinter der Säbener Straße

Markus Hörwick bei der raiffeisenbank Oberpfalz NordWest

Markus Hörwick prägte über drei Jahrzehnte die Außendarstellung des FC Bayern München. Von 1983 bis 2016 war er Pressesprecher und Medienchef des Rekordmeisters. In dieser Zeit begleitete er legendäre Trainer wie Ottmar Hitzfeld und Pep Guardiola sowie prägende Persönlichkeiten wie Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge. Hörwick erlebte hautnah, wie in der Säbener Straße Teams geformt, Krisen gemeistert und Erfolge gefeiert wurden.

Die Säbener Straße als Lehrbuch für Führungskultur

In seinem Vortrag plauderte Hörwick aus dem sprichwörtlichen Nähkästchen. Er beschrieb, wie sich die Führungskultur am FC Bayern über die Jahre entwickelt hat und welche Lehren daraus für Führungskräfte in der Wirtschaft gezogen werden können. Besonders eindrücklich schilderte er die Herausforderungen der Trainer, aus einer Mannschaft voller Individualisten ein erfolgreiches Team zu formen.

„Wir hatten nicht immer die besten Spieler, aber meistens das beste Team“, betonte Hörwick und erklärte, wie entscheidend Empathie und Wertschätzung in der Zusammenarbeit sind. Besonders beeindruckt zeigte er sich von drei Trainern, die auf sehr unterschiedliche Weise erfolgreich waren:

  • Ottmar Hitzfeld: Für Hörwick bis heute der beste Trainer, der die perfekte Balance zwischen Autorität und Empathie fand.
  • Louis van Gaal: Der wichtigste Trainer, der durch seine klare Struktur und Disziplin die Weichen für eine neue Ära stellte.
  • Pep Guardiola: Der genialste Trainer, der es verstand, Ausnahmespieler individuell zu fördern und gleichzeitig in ein Team zu integrieren.

Parallelen zwischen Kabine und Konferenzraum

Hörwick zog immer wieder Parallelen zwischen der Fußballkabine und dem modernen Meetingraum. Führungskräfte in der Wirtschaft und Trainer im Fußball stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen:

  • Teamarbeit fördern: Wie im Fußball gibt es auch in Unternehmen verschiedene „Spielertypen“: die Leader (wie Joshua Kimmich), die Teamplayer (fleißige Arbeiter im Hintergrund) und die Individualisten (Visionäre, die ihren eigenen Weg gehen).
  • Erfolge und Niederlagen managen: Der Umgang mit Rückschlägen und Siegen erfordert eine klare Struktur und Kommunikation. „Wie nahe Erfolg und Misserfolg beieinanderliegen, zeigt sich im Fußball besonders deutlich“, so Hörwick.
  • Motivation durch Wertschätzung: Spieler und Mitarbeiter gleichermaßen brauchen Anerkennung und klare Zielsetzungen, um ihr Bestes zu geben.

Praktische Tipps für Führungskräfte

Zum Abschluss seines Vortrags teilte Hörwick konkrete Ratschläge aus seiner langjährigen Erfahrung:

  • Empathie zeigen: Einfühlungsvermögen ist die Basis für Vertrauen und Zusammenarbeit.
  • Klare Hierarchien schaffen: Klare Rollen und Verantwortlichkeiten geben Sicherheit.
  • Gemeinsame Ziele definieren: Nur mit einer klaren Vision kann ein Team Höchstleistungen erbringen.
  • Vielfalt als Stärke nutzen: Unterschiedliche Charaktere und Talente ergänzen sich, wenn sie gut geführt werden.

Natürlich durfte auch eine Anekdote aus der legendären Pressekonferenz von Giovanni Trapattoni („Flasche leer!“) nicht fehlen, die Hörwick als Beispiel für emotionale Kommunikation und Krisenbewältigung einbaute.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie stark der Spitzenfußball und die Wirtschaft voneinander lernen können. Markus Hörwick lieferte nicht nur unterhaltsame Geschichten aus der Welt des FC Bayern, sondern auch wertvolle Impulse für die Führungskräfte aus der Region. Ein inspirierender Abend, der die Gäste mit neuen Perspektiven und praktischen Ansätzen bereicherte.