Landkreis Neustadt an der WaldnaabMenschenUmwelt und Natur

Rehkitzrettung: 1700 Hektar erfolgreich abgesucht

Erfolgreiche Bilanz und neuer Vorstand -Wechselhaftes Wetter erschwerte die Einsätze

PÜCHERSREUTH. Die Rehkitzrettung NEW-WEN kann auf eine erfolgreiche dritte Saison zurückblicken: Bei der Jahreshauptversammlung berichtete Vorsitzender Stefan Radies, dass die ehrenamtlichen Helfer im Frühjahr 269 Rehkitze, 29 Feldhasen sowie einige Hirschkälber und Vögel vor dem sicheren Tod beim Wiesenmähen bewahren konnten. Damit blieb die Anzahl der Einsätze und der geretteten Kitze im Vergleich zum Vorjahr (267 Kitze) stabil, während die Fläche der abgesuchten Wiesen sogar deutlich anstieg: 692 Wiesen mit insgesamt 1716 Hektar wurden erfolgreich abgesucht.

Herausforderungen durch Wetterbedingungen

Ein besonders wechselhaftes Wetter erschwerte die Einsätze, da weder die Drohnen bei Regen fliegen noch die Landwirte mähen konnten. „Es kam oft zu kurzfristigen Planänderungen, aber die Zusammenarbeit mit Landwirten und Jagdpächtern verlief reibungslos,“ betonte Radies. Selbst wenn bei einigen Einsätzen keine Kitze gefunden wurden, schätzten die Landwirte den Beitrag der Drohnenteams, die den Verlust von Tieren verhinderten.

Engagement auch außerhalb der Wiesen

Neben dem Einsatz in den Wiesen ist die Rehkitzrettung NEW-WEN auch in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv: Vereinsmitglieder waren unter anderem bei der Veranstaltung „O´Schnitthalle Kunterbunt“ in Wurz, der Max-Reger-Schule in Weiden und dem Erntedankmarkt in Neustadt/WN vertreten. „Das Engagement an Schulen ist besonders wichtig, um junge Menschen für den Schutz der Tierwelt zu sensibilisieren“, erklärte Radies.

Auszeichnungen für engagierte Helfer

Radies ehrte die fleißigsten Helfer des Jahres – Roland Ried, Hans Balk und Günter Götz – und überreichte kleine Präsente. Einen besonderen Dank richtete er an Diana Horn und Dr. Frank Tschannerl, die eine kleine Aufzuchtstation für verwaiste Rehkitze aufgebaut haben. Neben der liebevollen Handaufzucht tragen sie auch die Futter- und Tierarztkosten privat. Der Verein unterstützt ihre Arbeit mit einer kleinen Spende.

Neuwahlen im Vorstand

Nach dem Finanzbericht von Schatzmeister Sebastian Vogel und der einstimmigen Entlastung des Vorstands standen die Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die 36 anwesenden Mitglieder wählten per Blockabstimmung: Stefan Radies wurde als 1. Vorsitzender bestätigt, Christina Mathes rückte als 2. Vorsitzende nach und Sebastian Arnold übernahm die Position des 3. Vorsitzenden. Kassier bleibt Sebastian Vogel, sein Stellvertreter Philipp Karl, Schriftführer ist weiterhin Christof Vogel und die Beisitzerinnen Claudia Prößl und Dr. Constanze Erl-Höning. Markus Bachmeier und Daniel Baier wurden als Kassenprüfer gewählt. Die Wahl leitete die stellvertretende Landrätin Andrea Lang gemeinsam mit dem Naturpark-Geschäftsführer Stefan Härtl.

Dank und Ausblick

Andrea Lang lobte die Vereinsarbeit: „Werte wie Solidarität und Verantwortungsbewusstsein werden hier mit Begeisterung gelebt.“ Auch Stefan Härtl dankte dem Verein und kündigte eine finanzielle Patenschaft des Naturparks für ein verwaistes Rehkitz an – ein Zeichen der Wertschätzung für das Engagement der Mitglieder.

Hintergrund zur Rehkitzrettung

Jedes Frühjahr kommen Rehkitze zur Welt, die in ihren ersten Wochen oft gut getarnt im hohen Gras verbringen, während die Muttertiere auf Nahrungssuche sind. Bei Gefahr ducken sich die Kitze instinktiv, wodurch sie beim Mähen oft tödlich verletzt werden. Wärmebilddrohnen, die in den frühen Morgenstunden fliegen, können den Temperaturunterschied der Tiere erkennen, sodass Helfer die Kitze sicher aus der Wiese tragen können, bevor die Maschinen starten.

Gegründet wurde die Rehkitzrettung NEW-WEN e.V. 2021 im Landkreis Neustadt an der Waldnaab und der Stadt Weiden. Heute zählt der Verein über 150 Mitglieder, darunter Landwirte, Drohnenpiloten und Naturfreunde, die sich gemeinsam für den Schutz der Wildtiere einsetzen.

Weitere Infos und Mitgliedsanträge gibt es unter www.rehkitzrettung-new-wen.de oder via E-Mail an info@rehkitzrettung-new-wen.de.

Die neu gewählte Vorstandschaft der Rehkitzrettung mit 1. Vorsitzendem Stefan Radies (2. von links), stv. Landrätin Andrea Lang (3. von links) und Naturpark-Geschäftsführer Stefan Härtl (4. von links);
Foto: Rehkitzrettung NEW-WEN – Daniela Kappert