Nürnberger Flughafenzoll erwischt Südeuropäerin mit Drogen
Nürnberg – Ein brisanter Drogenfund am Nürnberger Flughafen hat am vergangenen Samstag für Aufsehen gesorgt. Bei der Kontrolle einer Reisenden aus Südeuropa entdeckte der Flughafenzoll drei Gramm harte Drogen, die die Frau in ihrem Körper versteckt hatte. Bereits wenige Tage zuvor wurde an der A3 bei einer Zollkontrolle ebenfalls ein Drogenschmuggel aufgedeckt.
Bodypackerin mit harten Drogen erwischt
Die Reisende, die lediglich mit Handgepäck unterwegs war, erklärte zunächst, „nichts anzumelden“ zu haben. Ein routinemäßiger Drogenwischtest zeigte jedoch ein positives Ergebnis, was die Zollbeamten dazu veranlasste, eine genauere Kontrolle vorzunehmen.
Nach Ankündigung einer körperlichen Durchsuchung händigte die 30-Jährige den Beamtinnen freiwillig drei kleine Plastiktütchen aus, die sie im Genitalbereich versteckt hatte. Labortests bestätigten, dass es sich um zwei Gramm Kokain und knapp ein Gramm Amphetamin handelte.
Die Frau, gegen die nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt wird, durfte ihre Reise nach Zahlung einer Sicherheitsleistung in Höhe von 300 Euro fortsetzen. Die Drogen wurden beschlagnahmt.
Drogenfund an der Autobahn
Bereits wenige Tage zuvor, am 9. Januar, gelang dem Zoll eine weitere Sicherstellung von Betäubungsmitteln. Auf dem Parkplatz Ludergraben an der A3 kontrollierten Beamte einen Klein-LKW mit osteuropäischem Kennzeichen. Im Besitz des 38-jährigen Fahrers fanden die Zöllner knapp elf Gramm Amphetamin. Auch in diesem Fall wurde ein Strafverfahren eingeleitet, der Fahrer durfte nach der Beschlagnahmung der Drogen seine Reise fortsetzen.
Gefahren des Bodypackens
Bodypacking, eine Methode des Drogenschmuggels, birgt erhebliche gesundheitliche Risiken. Dabei wird zwischen „Schiebern“ und „Schluckern“ unterschieden. Schieber verstecken die Drogenpäckchen in Körperöffnungen, während Schlucker sie oral aufnehmen. Platzt ein solches Behältnis im Körper, drohen schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen bis hin zum Tod.
Diese Vorfälle unterstreichen die wachsamkeitsbedingte Bedeutung der Zollkontrollen an Flughäfen und Autobahnen. Sie zeigen, wie wichtig es ist, den Drogenhandel konsequent zu bekämpfen, um die Bevölkerung vor den Gefahren illegaler Substanzen zu schützen.