BayernLandkreis TirschenreuthOberpfalzTechnik und WissenschaftWirtschaft

Neuer Co-Geschäftsführer verstärkt Führungsteam

Oliver Cescotti offiziell bei Glapor willkommen geheißen

MITTERTEICH. „Seine Expertise wird uns helfen, die stark gestiegene Nachfrage nach unserem umweltfreundlichen Dämm- und Leichtbaustoff Schaumglas zu erfüllen.“ Mit diesen Worten begrüßte Walter Frank, Gründer und Geschäftsführer von Glapor, Mitte Juni seinen neuen Co-Geschäftsführer Oliver Cescotti, offiziell am Standort in Mitterteich.

Neuer Co-Geschäftsführer Oliver Cescotti (l.) möchte zusammen mit Inhaber und Geschäftsführer Walter Frank die Produktionskapazitäten sowie die Marktpräsenz von Glapor ausweiten. Foto: GLAPOR

Signifikant gestiegene Nachfrage

Trotz schwächelnder Baubranche ist in den vergangenen Monaten die Nachfrage nach Glapor Schaumglasprodukten signifikant gestiegen. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden und die Produktionskapazitäten sowie die Marktpräsenz auszuweiten, wurde die Verstärkung des Führungsteams ein notwendiger Schritt.

Oliver Cescotti bringt dafür umfangreiche Erfahrung im internationalen Management mit: Er führte u. a. eine der größten Auslandsgesellschaften (Russland, Weißrussland, Mittelasien, Kaukasusregion) des börsennotierten Maschinen- und Anlagenbaukonzerns GEA zu profitablem Wachstum. Zuletzt war er für die Viessmann Gruppe als Berater des Vorstands tätig.

„Die Philosophie von Glapor, innovative und nachhaltige Bauprodukte zu entwickeln, die sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich attraktiv sind und so einen positiven Beitrag innerhalb der Bauindustrie leisten können, spricht mich sehr an. Ich freue mich, ein Teil davon zu sein“, so Cescotti.

Erschließung globaler Märkte und Weiterentwicklung des Produktes Schaumglas

„Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam das Wachstum des Unternehmens weiter vorantreiben können. Ausgehend von Mitterteich als Produktions-, Entwicklungs- und Forschungsstandort in Deutschland, planen Walter Frank und ich die Erschließung globaler Märkte in Zusammenarbeit mit Partnern an internationalen Produktionsstandorten“, nochmals Cescotti zu seiner Agenda bei Glapor.

Walter Frank zeigt sich erfreut über die Verstärkung im Führungsteam: „So kann und werde ich mich fortan wieder verstärkt meiner Expertise und Leidenschaft – die Neuplanung sowie Weiterentwicklung unserer innovativen Produktionsanlagen und des Produktes Schaumglas – widmen.“

Hintergrund: Glapor Schaumglas

Im Kontext von Klimaschutz und Ressourcenverknappung, insbesondere im Bauwesen, gewinnen nachhaltige Baustoffe und Konzepte zunehmend an Bedeutung – weltweit! Diese Entwicklung wird durch grüne Finanzierung, GSE-Richtlinien, „Urban Mining“ als die Wiederverwendung und nicht nur das Recycling von Baustoffen immer stärker vorangetrieben. Glapor Schaumglas hebt sich hier zunehmend als optimaler und vielfältiger Werkstoff hervor.

Glapor wird aus 100 % recyceltem Glas hergestellt und bietet neben seiner hervorragenden Wärmedämmung hohe Druckfestigkeit und Feuerbeständigkeit. Es ist leicht, langlebig und wiederverwendbar. Besonders seine Beständigkeit gegen Wasser sowie seine Unverrottbarkeit, machen es zu einem idealen Material für zukünftige Bauprojekte.

Hergestellt aus Altglas, trägt Glapor Schaumglas zur Reduzierung von Abfällen und zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.

Nachhaltige Bauprodukte als Zukunftsschlüssel

Mit der strategischen Erweiterung der Geschäftsführung setzt Glapor ein klares Zeichen für seine Wachstums- und Innovationsstrategie im Bereich nachhaltiger Bauprodukte. Glapor Schaumglas nicht nur als Dämmstoff, sondern als urban-mining-geeigneten Leichtbaustoff für vielfältige Anwendungsfälle zu begreifen, dürfte wohl ein zentraler Schlüssel für die Zukunft des Bauens sein. Ein Schlüssel, den Oliver Cescotti als neuer Co-Geschäftsführer zusammen mit Glapor in die gesamte Baubranche transportieren will.