Nächtlicher Durst verhindert Autodiebstahl – PKW-Besitzer schlägt Täter in die Flucht
WEIDING. Mitten in der Nacht ein Glas Wasser trinken zu wollen – ein eher unspektakuläre Vorhaben, die einem Mann im Landkreis Cham womöglich seinen Wagen gerettet hat. Was als gewöhnlicher Gang in die Küche begann, endete in einem handfesten Schreckmoment und einer Flucht auf frischer Tat.
Am frühen Freitagmorgen gegen 2 Uhr hörte der Anwohner verdächtige Stimmen vor seinem Haus. Beim Blick aus dem Fenster sah er, wie sich eine Person mit Taschenlampe im Innenraum seines geparkten Mercedes zu schaffen machte. Ohne zu zögern, riss er das Fenster auf und rief lautstark um Hilfe – genug, um die Täter zu verscheuchen.
Die Personen flohen sofort in unbekannte Richtung. Der Versuch, den hochwertigen PKW zu entwenden, scheiterte. Die alarmierte Polizei leitete umgehend eine Fahndung nach den Unbekannten ein. Eine der flüchtigen Personen konnte wie folgt beschrieben werden:
- Etwa 185 cm groß
- Schlanke, sportliche Figur
- Dunkle Kleidung
Nach bisherigen Ermittlungen gehen die Beamten davon aus, dass die Täter versuchten, das Fahrzeug mithilfe einer sogenannten Funkverlängerung zu öffnen. Dabei wird das Signal des Keyless-Go-Schlüssels über ein technisches Gerät aufgefangen und verlängert – das Fahrzeug lässt sich so öffnen und starten, obwohl sich der Schlüssel eigentlich im Haus befindet.
Dank des durstigen Anwohners blieb der PKW am Ende dort, wo er geparkt war – in der Einfahrt. Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg bittet nun um Hinweise von Zeugen. Wer in der Nacht auf Freitag im Gemeindeteil Walting verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0941/506-2888 zu melden.
Polizei warnt vor moderner Diebstahlmethode
Keyless-Go-Diebstähle sind längst keine Seltenheit mehr. Die Polizei rät daher zu folgenden Schutzmaßnahmen:
- Bewahren Sie den Fahrzeugschlüssel nicht in der Nähe von Türen oder Fenstern auf. Täter nutzen oft sensibel reagierende Geräte, um das Signal durch Hauswände hindurch abzufangen.
- Abschirmende Hüllen oder spezielle Dosen für Funkschlüssel können das Signal blockieren. Als Test gilt: Öffnet sich das Fahrzeug nicht einmal, wenn der Schlüssel in der Hülle direkt an der Autotür gehalten wird, ist es sicher geschützt.
- Bei vielen Fahrzeugmodellen lässt sich die Keyless-Go-Funktion deaktivieren – entweder direkt über den Schlüssel oder durch Programmierung in der Fachwerkstatt. Informationen hierzu erhalten Sie beim Fahrzeughersteller oder Ihrer Werkstatt.
- Die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten individuelle Tipps zur Vorbeugung – zögern Sie nicht, sich dort beraten zu lassen.