BlaulichtLandkreis Tirschenreuth

Feuerwehr Wetzldorf: 130 Jahre Einsatz, Kameradschaft und Herzblut

Von der Handpumpe zum modernen Fuhrpark – wie eine kleine Wehr aus dem Steinwald Großes leistet

Von Roland Wellenhöfer

WETZLDORF. Die Freiwillige Feuerwehr Wetzldorf feiert in diesem Jahr ihr 130-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum, das am Pfingstwochenende mit einem zünftigen Fest begangen wird. Durch den bemerkenswerten Arbeitseifer ihrer Mitglieder, innovativen Ideen und den gelebten Zusammenhalt ist die die Wehr ein Beispiel dafür, wie Ehrenamt eine Dorfgemeinschaft stärkt und verbindet.

Zwei Feuerwehren, eine starke Gemeinschaft

Gegründet wurde die Feuerwehr Wetzldorf am 14. Juli 1895 – die erste Handpumpe jedoch war bereits seit 1890 im Einsatz. Ihren Ursprung hat die heutige Wehr in der Zusammenführung zweier Feuerwehren: Neben Wetzldorf gründete auch Pfaben 1899 eine eigene Feuerwehr. 1938 wurden beide Wehren unter dem Namen „Feuerwehr Wetzldorf“ vereint.

Ein schwerer Einschnitt: Beim Brand eines Anwesens in Wäldern im Jahr 1963 gingen fast alle Unterlagen der Pfabener Feuerwehr und ein Teil der Wetzldorfer Chronik verloren.

Aus wenig viel gemacht – mit Herzblut und Eigenleistung

Was die Feuerwehr Wetzldorf seit jeher auszeichnet, ist ihr unermüdlicher Einsatz und Arbeitseifer. Ob beim Bau des ersten Feuerwehrhauses mit Schlauchturm 1964, beim Gerätehausneubau 1992 oder der jüngsten Erweiterung im Jahr 2024 – ohne den ehrenamtlichen Einsatz der Kameraden wäre vieles nicht möglich gewesen.

So auch bei der Beschaffung der Fahrzeuge: Vom überdimensionalen Löschanhänger bis hin zum gebrauchten Unimog-Löschfahrzeug oder dem neuen Mannschaftstransportwagen – immer wieder wurden durch Eigenmittel aus den Festeinnahmen und großes persönliches Engagement beeindruckende Anschaffungen realisiert.

Neues Fahrzeug, neues Zuhause

Im Jahr 2024 konnte der Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses eingeweiht werden – ein Projekt, das eng mit dem Wunsch nach einem eigenen Mannschaftstransportwagen (MTW) verbunden war. Der neue Stellplatz bietet nicht nur Raum für das moderne Einsatzfahrzeug, sondern beherbergt auch die historischen Feuerwehrpumpen – ein Stück gelebte Geschichte.

Der MTW mit neun Sitzplätzen und umfassender Ausstattung, sorgt seither für sicheren Mannschaftstransport und erweitert die taktischen Möglichkeiten der Wehr erheblich. Vor allem im weitläufigen Einsatzgebiet – geprägt von verstreuten Siedlungen und den großen Waldflächen des Steinwaldes – ist dies ein bedeutender Fortschritt.

Eine starke Mannschaft – starke Führung

An der Spitze des Feuerwehrvereins, mit 161 Mitgliedern, stehen Willi Kraus als 1. Vorsitzender und Franz Wenning als sein Stellvertreter. Die 35 Mann starke aktive Mannschaft wird von Kommandant Rudi Schinner und seinem Stellvertreter Manuel Köllner geführt – ein eingespieltes Team, das die Wehr mit klarer Linie und Weitblick leitet.

Die Feuerwehr Wetzldorf hat sich insbesondere in den letzten 20 Jahren eindrucksvoll weiterentwickelt: Aus einer rein örtlich tätigen „Bulldog-Feuerwehr“ ist eine schlagkräftige Einheit geworden, die bei Einsätzen im gesamten Stadtgebiet Erbendorf und darüber hinaus gefordert wird – und dabei auch unter schwierigen Bedingungen ihre Leistungsfähigkeit immer wieder unter Beweis stellt. Ob Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen oder groß angelegte Übungen wie zuletzt bei der Waldbrandübung – auf die Wetzldorfer ist Verlass.

Mehr als Einsätze – gelebte Dorfgemeinschaft

Die Feuerwehr ist in Wetzldorf weit mehr als eine Einsatzorganisation. Auch abseits der großen Jubiläen ist sie ein treibender Motor im Dorfleben: Ob beim Zoiglabend, dem traditionellen Preisschafkopf, beim Maibaumaufstellen, Johannisfeuer oder der Weihnachtsfeier – die Feuerwehr gestaltet das gesellschaftliche Miteinander aktiv mit. Das macht die ehemalige Gemeinde lebendig – und attraktiv für junge Menschen, die sich nicht nur im Einsatz, sondern auch im Vereinsleben engagieren wollen.

130 Jahre – Zeit zum Feiern

Das Jubiläum der Wehr wird am Pfingstwochenende würdig gefeiert. Unter dem Motto „Bis der Helm glüht“ startet am Samstag, 7. Juni, ab 19 Uhr der Festbetrieb im Zelt. Ab 20 Uhr sorgen die „Südwind Buam“ für Stimmung.

Am Sonntag beginnt der Tag mit einem traditionellen Weißwurst-Frühschoppen. Ein Höhepunkt wird die Oldtimerschau – Fahrer klassischer Fahrzeuge sind herzlich willkommen. Um 12 Uhr gibt es Schweinebraten (Vorbestellung unter 0157-32814721). Am Nachmittag folgt ein Familiennachmittag mit Hüpfburg, Kinderschminken, Kaffee und Kuchen, Eis und musikalischer Unterhaltung durch die Stadtkapelle Kemnath.

Einsatz für die Dorfgemeinschaft

„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ – dieses Leitmotiv prägt die Feuerwehr Wetzldorf seit ihrer Gründung. Im südlichen Steinwald, zeigt die Wehr Tag für Tag, was Ehrenamt bedeutet: Für die Dorfgemeinschaft da sein, wenn’s drauf ankommt. Und das in bemerkenswerter Kameradschaft, generationsübergreifend und mit Herzblut.

In Wetzldorf kann man sich auf die Feuerwehr verlassen – im Ernstfall genauso wie beim Feiern.