Bevölkerungsschutz organisiert sich neu: BBK stellt sich für wachsende Herausforderungen auf
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat zum 1. September 2024 eine umfassende Neuorganisation seiner internen Strukturen abgeschlossen. Mit dieser Maßnahme trägt die Behörde den steigenden Anforderungen im Bevölkerungsschutz Rechnung.
Neue Strukturen für wachsende Aufgaben
In den letzten zwei Jahren hat das BBK über 200 neue Mitarbeitende gewonnen und sich strukturell neu aufgestellt, um auf die komplexer werdenden Herausforderungen im Bevölkerungsschutz zu reagieren. Die Anpassungen wurden sorgfältig vorbereitet und haben sich bereits bei großen nationalen Veranstaltungen wie dem Bundesweiten Warntag im September 2024 bewährt.
Ralph Tiesler, Präsident des BBK, erklärt: „Wir haben unsere Strukturen so angepasst, dass wir den weiterwachsenden Herausforderungen besser begegnen können. Unser Ziel ist es, den Schutz der Bevölkerung in Krisensituationen zu verbessern und das nationale Krisenmanagement zu stärken.“
Die Aufgaben des BBK im Überblick
Das BBK ist eine zentrale Bundesbehörde im Bereich des Bevölkerungsschutzes. Es übernimmt eine entscheidende Rolle in der Vorbereitung und Organisation von Maßnahmen, um die Zivilbevölkerung im Krisen- oder Verteidigungsfall zu schützen. Dabei versteht es sich als vierte Säule des deutschen Sicherheitssystems, neben Polizei, Bundeswehr und Nachrichtendiensten.
Die Aufgaben des BBK umfassen:
- Zivilschutz: Das BBK organisiert den Schutz der Bevölkerung in Krisensituationen, darunter Naturkatastrophen, Terrorangriffe oder kriegerische Konflikte.
- Nationale Krisenplanung: Es unterstützt die Bundesregierung und Landesbehörden bei der Planung und Koordination im Krisenmanagement.
- Bürgeraufklärung: Ein Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung der Bevölkerung für Selbstschutz und Vorsorge im Katastrophenfall.
- Zivile Verteidigung: Das BBK ist verantwortlich für den Ausbau der Zivilen Verteidigung in Deutschland, um den Schutz von Infrastruktur und kritischen Einrichtungen zu gewährleisten.
Mit diesen Aufgaben trägt das BBK maßgeblich zur Sicherheit in Deutschland bei. Die Behörde agiert als Beratungsinstanz für Bund und Länder, um effektive Maßnahmen im Katastrophenfall umzusetzen.
Verstärkung im Presseteam
Neben der organisatorischen Neuaufstellung hat das BBK auch sein Presseteam verstärkt. Carolin Kielhorn, die zuvor in der Kommunikationsberatung tätig war und umfangreiche Erfahrungen in Pressearbeit und Krisenkommunikation gesammelt hat, ist seit August 2024 neue Pressesprecherin. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Marianne Suntrup ist sie für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den Medien verantwortlich.
Präsident Tiesler betont: „Mit Carolin Kielhorn haben wir eine äußerst kompetente Kommunikatorin gewonnen, die unser Anliegen, den Bevölkerungsschutz in Deutschland zu stärken, hervorragend vertreten wird.“
Blick in die Zukunft
Mit der abgeschlossenen Neuorganisation sieht sich das BBK gut gerüstet für kommende Herausforderungen. Die Strukturveränderungen ermöglichen es der Behörde, effizienter und schneller auf Krisensituationen zu reagieren. Dank der neuen Strukturen und dem erweiterten Team blickt das BBK optimistisch in die Zukunft und bleibt eine tragende Säule im deutschen Bevölkerungsschutz.