BlaulichtLandkreis Neustadt an der Waldnaab

Erfolgreiche Weiterbildung: „Qualifizierte Erste Hilfe im Feuerwehrdienst“

Floß. Der Lehrgang „Qualifizierte Erste Hilfe im Feuerwehrdienst“ brachte am vergangenen Wochenende achtzehn engagierte Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Landkreis ins Feuerwehrhaus Floß. Teilnehmende aus den Feuerwehren Altenhammer, Altenstadt a.d. Waldnaab, Flossenbürg, Ilsenbach, Letzau, Neudorf bei Georgenberg, Neustadt am Kulm und Wurz erweiterten an zwei intensiven Tagen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Ersten Hilfe.

Erfahrenes Ausbilderteam und herzliches Willkommen

Das Ausbilderteam unter der Leitung von Kreisfeuerwehrarzt Rüdiger Hettler bestand aus Patrick Jung, Felix Müller, Stefan Radies, Marius Schmid und Johannes Windschiegl – alle versierte Fachkräfte aus Feuerwehr und Rettungsdienst. Kreisbrandmeister Alexander Klettner begrüßte die Teilnehmenden am Freitagabend und eröffnete den Lehrgang offiziell.

Theorie und Einblicke in die Rettungsarbeit

Zum Auftakt des Lehrgangs vermittelte Stefan Radies Grundlagen wie das Auffinden einer Person, Eigenschutz, die stabile Seitenlage sowie die Versorgung von Blutungen, Knochenbrüchen und Vergiftungen. Kreisfeuerwehrarzt Hettler erläuterte die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst bei Verkehrsunfällen. Besonders spannend: Einblicke in den Ablauf nach dem Abtransport der Verletzten, die der Feuerwehr normalerweise verborgen bleiben.

Praxistag mit vielfältigen Übungen

Der Samstag stand ganz im Zeichen der praktischen Ausbildung. Nach einer kurzen Vorstellung der Ausbilder arbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen. Geübt wurden unter anderem:

  • Abnehmen eines Helms und Anlegen einer Halskrause (Stiff Neck)
  • Rettung aus Fahrzeugen: mit und ohne Hilfsmittel wie dem KED-System
  • Patiententransport: mit Tragetuch, Schaufeltrage, Vakuummatratze und Spineboard
  • Versorgung von Verletzungen: von Wunden und Blutungen bis hin zu Amputationen und der Anwendung eines Tourniquets
  • Ruhigstellung von Knochenbrüchen

Die Einführung in die mechanische Reanimationshilfe „LUCAS 2“ und die Anwendung eines automatischen externen Defibrillators (AED) ergänzten die Übungen.

Realistische Notfallszenarien als Höhepunkt

Den Abschluss bildeten zwei realitätsnahe Notfallszenarien. Die Teilnehmenden arbeiteten unter Einsatzleitung gemeinsam daran, die gestellten Herausforderungen zu bewältigen. Eine Übung demonstrierte, wie wichtig Teamarbeit ist: Die Feuerwehrkräfte führten eine Reanimation 15 Minuten lang erfolgreich durch, bis Notarzt und Rettungsdienst eintrafen.

Wertschätzung und Abschluss

Zum Abschluss dankte Kreisfeuerwehrarzt Rüdiger Hettler den engagierten Teilnehmenden und dem Ausbilderteam. Auch Bürgermeister Robert Lindner lobte die Bereitschaft der Feuerwehrleute, ihre Freizeit in diese wichtige Weiterbildung zu investieren. Die Organisation durch die Feuerwehr Floß fand ebenfalls große Anerkennung.

Mit der Ausgabe der Lehrgangszeugnisse durch KBM Alexander Klettner und Rüdiger Hettler endete der Lehrgang. Die Teilnehmenden nahmen nicht nur Bescheinigungen, sondern vor allem wertvolle Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für den Ernstfall mit nach Hause.

Der Lehrgang „Qualifizierte Erste Hilfe im Feuerwehrdienst“ ist eine wichtige Ergänzung zur Ausbildung der Feuerwehren. Die Mischung aus Theorie und Praxis bereitete die Teilnehmenden optimal auf Einsätze vor, bei denen schnelle und kompetente Erste Hilfe Leben retten kann.

Bilder: Kreisbrandinspektion Neustadt an der Waldnaab