Gesundheit und MedizinMenschenOberpfalz

Zehn Jahre SPZ Weiden: Meilenstein in der Kinder- und Jugendmedizin

Weiden. Seit seiner Gründung im Herbst 2014 hat das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Weiden sich zu einer unverzichtbaren Anlaufstelle für Familien in der Nordoberpfalz entwickelt. Das SPZ am Klinikum Weiden schließt eine wichtige Versorgungslücke für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen, Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten oder seelischen Problemen.

„Wir behandeln jährlich rund 1.500 junge Patientinnen und Patienten“, erklärt Dr. Edit Lakatos, Chefärztin des SPZ. Das Spektrum reicht von Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen kurz vor ihrem 18. Geburtstag. Unterstützt wird sie von einem interdisziplinären Team aus 25 Expertinnen und Experten: Ärzte, Psychologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Medizinische Fachangestellte sorgen für eine umfassende Betreuung.


Breites Behandlungsspektrum und enge Vernetzung

Das SPZ bietet Diagnostik und Therapie für motorische, kognitive oder sprachliche Einschränkungen, Bewegungsstörungen, Epilepsie, Migräne und vieles mehr. Auch bei psychosomatischen Erkrankungen, Lernschwierigkeiten oder frühkindlichen Regulationsstörungen wie Fütter- oder Schlafproblemen ist die Einrichtung ein verlässlicher Partner für Familien. Die enge Zusammenarbeit mit überweisenden Ärzten, Frühförderstellen, Schulen und weiteren Einrichtungen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.

„Unsere Hauptaufgabe besteht darin, eine ausführliche Diagnostik durchzuführen, die Ursachen zu identifizieren und ein individuelles Behandlungskonzept zu erstellen“, so Dr. Lakatos. Die Kosten für die Behandlungen werden von den Krankenkassen übernommen. Das Team begleitet die Familien bei der Umsetzung der Maßnahmen und bietet Unterstützung, solange es nötig ist.


Tag der offenen Tür zum Jubiläum

Zum zehnjährigen Bestehen lädt das SPZ am Samstag, den 1. Februar 2025, zu einem besonderen Programm ein. Am Vormittag findet ein interdisziplinäres Fachsymposium für Mediziner, Therapeuten, Pädagogen und Netzwerkpartner statt.

Von 15:15 bis 16:30 Uhr öffnet das SPZ seine Türen für die Öffentlichkeit im 3. Stock des Augustinergebäudes (Eingang Bismarckstraße 25). Besucher können sich über die Arbeit des Zentrums informieren und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Der Zugang ist auch über den Parkplatz in der Gabelsbergerstraße möglich; ein barrierefreier Aufzug steht bereit.


Das SPZ Weiden steht exemplarisch für die erfolgreiche Entwicklung der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin in der Region. Mit seinem Engagement hat es sich einen festen Platz in der medizinischen Versorgung der Oberpfalz und darüber hinaus gesichert.