Wohnungseinbrüche: Polizei bei Kontrollen erfolgreich
OBERPFALZ. Vom 24. Oktober bis 6. November 2024 führte die Polizei in der Oberpfalz umfangreiche Schwerpunktkontrollen durch, um Wohnungseinbruchdiebstählen während der „dunklen Jahreszeit“ entgegenzuwirken.
Steigende Gefahr in den Wintermonaten
Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt erfahrungsgemäß in der Zeit von Oktober bis März, mit einem Höhepunkt im November, Dezember und Januar. Für die Betroffenen wiegt der Verlust des Sicherheitsgefühls oft schwerer als der materielle Schaden.
Im Rahmen einer länderübergreifenden Aktion mit Beteiligung der Polizeien aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen wurden in der Oberpfalz gezielte Kontrollen durchgeführt.
Ergebnisse der Schwerpunktkontrollen
Am 25. Oktober, 5. November und 6. November überprüften rund 300 Beamtinnen und Beamte insgesamt 658 Personen und 429 Fahrzeuge in der Oberpfalz. Zum Einsatz kamen uniformierte Einsatzgruppen, zivile Ermittler und Diensthundeführer.
Die Ergebnisse:
- Sichergestellte Gegenstände: ein Pfefferspray und eine geringe Menge Betäubungsmittel
- Festgestellte Verstöße: 8, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis, Missbrauch von Kennzeichen und Fahren unter Drogeneinfluss
Erfolg in Hirschau
Ein besonderer Erfolg gelang der Polizeiinspektion Amberg in der Nacht zum 7. November. Dank einer Überwachungskamera und eines aufmerksamen Anwohners konnte ein 61-jähriger Tatverdächtiger in Hirschau festgenommen werden. In seinem Fahrzeug fanden die Beamten mutmaßliches Diebesgut wie Werkzeug und Fahrradteile. Mehrere Fahrräder konnten bereits ihren rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden. Der Mann befindet sich in Haft.
Polizei gibt Tipps zum Einbruchsschutz
Um sich vor Einbrechern zu schützen, empfiehlt die Polizei:
- Schließen Sie beim Verlassen des Hauses alle Fenster und Türen; die Wohnungstür immer zweimal abschließen.
- Gekippte Fenster vollständig verschließen – sie sind für Einbrecher leicht zu öffnen.
- Rollläden nur nachts schließen. Tagsüber könnten geschlossene Rollläden auf Abwesenheit hinweisen.
- Geben Sie keine Hinweise auf Abwesenheit, weder in sozialen Netzwerken noch auf dem Anrufbeantworter.
- Lassen Sie bei längerer Abwesenheit den Briefkasten von Nachbarn oder Bekannten leeren.
Detaillierte Informationen und Beratungsstellen finden Sie auf der Website K-Einbruch.de.
Mit verstärkten Kontrollen und präventiven Maßnahmen setzt die Polizei ein klares Zeichen gegen Wohnungseinbruchdiebstahl. Achten auch Sie auf Sicherheit – Ihre Aufmerksamkeit kann entscheidend sein!