Wieder über 4 Millionen Passagiere: Albrecht Dürer Airport Nürnberg auf Wachstumskurs
Nürnberg – Der Albrecht Dürer Airport Nürnberg hat 2024 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Erstmals seit der Corona-Pandemie nutzten wieder über vier Millionen Passagiere den Flughafen. Mit rund 4,028 Millionen Fluggästen wurde die 4-Millionen-Marke deutlich überschritten – ein Plus von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Entwicklung zeigt: Der Flughafen ist auf dem besten Weg, seine zentrale Rolle für die Metropolregion Nürnberg weiter auszubauen.
„Dieser Erfolg geht auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Flugreisen aus der Region, das große Engagement unserer Mitarbeitenden und die Beliebtheit unseres Flughafens zurück“, sagt Geschäftsführer Dr. Michael Hupe. Neben dem gut ausgebauten Streckennetz trage auch der hohe Servicestandard dazu bei, dass der Airport für Geschäftsreisende und Urlauber gleichermaßen attraktiv bleibe.
Tourismus als Wachstumstreiber
Besonders dynamisch entwickelte sich 2024 der touristische Verkehr: Über ein Drittel der Passagiere reiste aus touristischen Gründen – ein Wachstum von bemerkenswerten 25,4 Prozent. Gründe dafür sind unter anderem die stationierten Flugzeuge der Airlines Eurowings, Condor/Marabu und Corendon Airlines, die das Angebot an Sonnenzielen deutlich erweiterten. Ziele wie die Türkei, Spanien, Ägypten und Tunesien lagen dabei besonders im Trend.
Rückgänge im Linienverkehr
Weniger erfreulich verlief dagegen das Linienfluggeschäft. Hier ging das Passagieraufkommen um 10,9 Prozent zurück. Hauptgrund war der Wegfall zentraler Verbindungen zu internationalen Drehkreuzen wie Zürich, Wien und London-Heathrow. Auch im Low-Cost-Segment musste der Airport Einbußen hinnehmen – vor allem durch ein reduziertes Angebot von Ryanair, das sich mit hohen Kosten an deutschen Standorten konfrontiert sieht.
Mehr Touristikflüge, weniger Flugbewegungen
Insgesamt starteten und landeten 2024 am Nürnberger Flughafen rund 48.600 Flugzeuge – ein Rückgang von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während die Linienverbindungen abnahmen, legte der Touristikverkehr bei den Flugbewegungen um satte 23 Prozent zu. Die Entwicklung zu größeren Flugzeugmodellen und einer höheren Sitzplatzauslastung – von früher 60 auf heute über 83 Prozent – zeigt eine effizientere Nutzung der Kapazitäten.
Erholung in der Luftfracht
Auch in der Luftfracht verzeichnete der Airport nach zwei rückläufigen Jahren wieder einen Aufwärtstrend. Die geflogene Fracht wuchs um 5,7 Prozent auf rund 4.720 Tonnen. Noch deutlich größer ist der Anteil der sogenannten „getruckten“ Fracht, die zwar in Nürnberg abgefertigt, aber an anderen Flughäfen verladen wird: Hier lag das Plus bei 3,5 Prozent auf rund 84.380 Tonnen.
Solide Investitionen und engagierte Belegschaft
Trotz eines konsolidierungsbedingten Umsatzrückgangs auf 99,5 Millionen Euro konnte der Flughafen wichtige Investitionen umsetzen. 16 Millionen Euro flossen in neue Abstellpositionen für Flugzeuge und die Erschließung von Flächen für eine große Photovoltaikanlage. Der Jahresverlust lag bei rund 5,6 Millionen Euro – der Cashflow bei soliden 7,7 Millionen.
Die Zahl der Beschäftigten blieb mit 1.084 nahezu konstant. „Unser Dank gilt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch ihren Einsatz auch in den herausfordernden Sommermonaten einen reibungslosen Flugbetrieb gewährleistet haben“, betont Dr. Hupe.

Foto: Max Haselmann
Blick nach vorn
Der Airport schaut optimistisch in die Zukunft: Für 2025 werden rund 4,3 Millionen Fluggäste erwartet. Der Sommerflugplan umfasst etwa 60 Nonstop-Ziele. Ziel bleibt es laut Hupe, das Angebot stetig weiterzuentwickeln und Fluggesellschaften auf Marktchancen aufmerksam zu machen.
Mit einem ausgewogenen Mix aus Geschäfts- und Urlaubsreisenden, Investitionen in Infrastruktur und nachhaltige Energie sowie einer engagierten Belegschaft ist der Albrecht Dürer Airport Nürnberg gut aufgestellt für weiteres Wachstum – als Tor zur Welt für Nordbayern.