Probealarm in Bayern: Test von Warnsystemen am 13. März 2025
Probealarm in Bayern: Test von Warnsystemen am 13. März 2025
📢 Donnerstag, 13. März 2025 – 11:00 Uhr: In weiten Teilen Bayerns findet ein umfassender Test der Warnsysteme statt. Die Bevölkerung soll sich mit den Signalen vertraut machen und ihre Bedeutung kennen.
Erweiterter Warntag in der Oberpfalz-Nord
Zusätzlich zum landesweiten Probealarm wird in der Oberpfalz-Nord ein großflächiger Sirenentest durchgeführt. Die ILS Oberpfalz-Nord wird mit ihren Betriebsstätten in Amberg und Weiden insgesamt 661 Sirenen auslösen:
- Landkreis Amberg-Sulzbach: 159 Sirenen
- Stadt Amberg: 5 Sirenen
- Landkreis Schwandorf: 197 Sirenen
- Landkreis Neustadt an der Waldnaab: 139 Sirenen
- Landkreis Tirschenreuth: 155 Sirenen
- Stadt Weiden: 6 Sirenen
🔊 Sirenen-Warnton: Ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, der im Ernstfall die Bevölkerung dazu auffordert, Rundfunkgeräte einzuschalten und auf amtliche Durchsagen zu achten.
✅ Erstmals wird um 11:30 Uhr der Entwarnungston getestet – ein einminütiger, gleichbleibender Heulton.
Warn-Apps und Cell Broadcast
Neben den Sirenen werden auch digitale Warnmittel aktiviert:
📲 11:10 Uhr – In der Oberpfalz löst die Regierung die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP sowie den Mobilfunkdienst Cell Broadcast aus.
📢 Cell Broadcast sendet Warnungen direkt auf Smartphones – auch ohne installierte App. Um 11:30 Uhr folgt eine Entwarnung.
Zusätzliche Alarmierungssysteme
Die ILS Oberpfalz-Nord nutzt zusätzlich 8.838 digitale Funkmeldeempfänger (Pager) für Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdiensten. Diese ermöglichen eine schnelle und zuverlässige Alarmierung.
Wichtige Funktion des Warntags
Der Warntag dient nicht nur der technischen Überprüfung, sondern zeigt auch, ob Warnsysteme flächendeckend funktionieren. Nicht ausgelöste Sirenen werden an die Kreisverwaltungsbehörden gemeldet, die dann gemeinsam mit der taktisch-technischen Betriebsstelle des ZRF Oberpfalz-Nord an einer Fehlerbehebung arbeiten.
🗣️ Jürgen Meyer, Pressesprecher des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Oberpfalz-Nord, betont:
„Der Warntag ist ein wichtiger Testlauf, um die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme sicherzustellen und unsere BürgerInnen für den Ernstfall zu sensibilisieren.“

Hinweise für die Bevölkerung
Während des Probealarms besteht kein Grund zur Beunruhigung. Es ist jedoch eine gute Gelegenheit, sich mit den verschiedenen Warnmitteln vertraut zu machen und die Bedeutung der Sirenensignale zu kennen, um im Ernstfall richtig reagieren zu können.