Neue Siemens Mobility Batteriesystemfertigung in Luhe-Wildenau
LUHE-WILDENAU. Mit einem symbolischen Spatenstich hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft den Startschuss für die Erweiterung des Siemens Mobility Standorts in Luhe-Wildenau gegeben. Auf rund 20.000 Quadratmetern entsteht eine hochmoderne Produktionsstätte für Batteriesysteme, die künftig Regionalzüge und Lokomotiven antreiben sollen. Bis zu 200 neue Arbeitsplätze sollen dadurch in der Oberpfalz entstehen.
Zukunftstechnologie aus der Oberpfalz
Die neuen Batteriesysteme von Siemens Mobility sind für den Einsatz in neuen wie auch modernisierten Zügen gedacht. Sie liefern sowohl die nötige Power beim Beschleunigen als auch Energie für längere Strecken. Das flexible Batteriemanagementsystem ermöglicht den Einsatz unterschiedlicher Batteriezellen, die einfach in Modulen integriert werden können.
Staatliche Förderung in Millionenhöhe

Begleitet wurde das Projekt von der Ansiedlungsagentur „Invest in Bavaria“. Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt die Entwicklung der Batteriesysteme mit rund 2,6 Millionen Euro aus dem Energieforschungsprogramm und dem Technologieförderungs-Programm BayTP+.
„Moderne Batterien für Züge sind ein Zukunftsthema, von dem nicht nur Luhe-Wildenau und die Oberpfalz, sondern ganz Bayern profitiert“, betonte Aiwanger. „Das Projekt bringt Bayern technologisch und wirtschaftlich voran und schafft hochwertige Arbeitsplätze.“
Hintergrund zur Förderung
Das Programm BayTP+ unterstützt branchenunabhängig innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Energieforschungsprogramm hat das Ziel, neue Energie- und Effizienztechnologien voranzutreiben und Unternehmen bei der Umsetzung zu unterstützen.