Landkreis SchwandorfMenschenUmwelt und Natur

Juradistl-Streuobst – Schützen durch nützen!


TEUBLITZ. Die Apfelsammelaktion des Landschaftspflegeverbands Schwandorf e.V. in Kooperation mit dem OGV Teublitz war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Schützen durch nützen“ beteiligten sich zahlreiche Gruppen aus dem Landkreis an der Juradistl-Streuobstsammlung und dem neuen Apfelsammelwettbewerb – mit einem gemeinsamen Ziel: den Erhalt der heimischen Streuobstwiesen.

Fleißige Sammler für den Naturschutz

Am Samstag, 4. Oktober, fand an der Metzgerei Biller in Teublitz die Apfelsammelaktion statt. Dabei wurde nicht nur gesammelt, sondern auch gewetteifert: Jugendgruppen aus dem ganzen Landkreis traten gegeneinander an.
Die Freiwillige Feuerwehr Burglengenfeld sicherte sich mit beeindruckenden 506 Kilogramm Äpfeln den ersten Platz und erhielt 150 Euro Preisgeld. Die „Naturhelden – New Generation“ vom OGV Teublitz folgten mit 261 Kilogramm auf Rang zwei (100 Euro), und die D-Jugend der SG Altendorf-Weidenthal holte mit 79 Kilogramm den dritten Platz (50 Euro).

Streuobstwiesen als Lebensräume

Die Aktion machte einmal mehr deutlich, wie wichtig regionale Streuobstwiesen sind. Sie prägen das Landschaftsbild, bieten Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und fördern die Wertschätzung für heimische Obstsorten. Doch mehr als die Hälfte der bayerischen Obstbäume ist bereits verschwunden – umso bedeutender ist das Engagement der Vereine und Verbände.

Bayernweiter Einsatz für den Streuobstpakt

Mit dem Streuobstpakt Bayern sollen bis 2035 rund eine Million Bäume neu gepflanzt werden. Das Projekt Juradistl trägt mit seinen Aktionen aktiv dazu bei. Unter der Marke „Juradistl-Streuobst“ werden Produkte wie Apfelschorle und Apfelsaft hergestellt – ein Beispiel dafür, wie Naturschutz, regionale Wirtschaft und Genuss Hand in Hand gehen.

Die Juradistl-Apfelschorle, produziert von der Kelterei Nagler in Regensburg, hat sich längst zu einem beliebten regionalen Produkt entwickelt. Bereits über 2.200 Tonnen heimisches Obst wurden hierfür verarbeitet – ein echter Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft im Oberpfälzer Jura.