BayernLandkreis SchwandorfLandkreis TirschenreuthOberpfalzPolitik

Freistaat fördert „Heimat-Macher“

MÜNCHEN/SCHWANDORF/TIRSCHENREUTH. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt hat kürzlich 35 Regionalmanagement-Initiativen aus ganz Bayern im Wirtschaftsministerium in München ausgezeichnet. Dabei wurden Förderbescheide und -Urkunden überreicht, um das Engagement dieser Initiativen für die Entwicklung ihrer Regionen zu würdigen. Gotthardt betonte: „Mit unseren Regionalen Initiativen fördern wir echte Heimat-Macher. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der bayerischen Regionen, bringen Menschen zusammen, fördern den Austausch von Ideen und setzen kreative Projekte um, die unsere Heimat lebenswert machen.“

„Wir fördern echte Heimat-Macher. Die Regionalen Initiativen bringen Menschen zusammen und setzen Projekte um, die unsere Regionen lebenswert machen“ Tobias Gotthardt

Insgesamt werden in den nächsten drei Jahren 120 Projekte in verschiedenen Zukunftsthemen der Landesentwicklung umgesetzt. Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt diese Vorhaben mit einer Gesamtfördersumme von über 16 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern nimmt damit eine Vorreiterrolle in der bundesweiten Regionalentwicklung ein.

Unter den geförderten Initiativen befinden sich auch das Regionalmanagement des Landkreises Schwandorf mit einer Förderung von 432.800 Euro und das des Landkreises Tirschenreuth mit 613.488 Euro.

Aufgaben und aktuelle Projekte des Regionalmanagements im Landkreis Schwandorf

Das Regionalmanagement im Landkreis Schwandorf ist seit 2009 aktiv und hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Partnern aus Gemeinden, Verbänden und Vereinen die Region noch lebenswerter zu gestalten. Durch den Aufbau von Netzwerken und die Initiierung gezielter Projekte sollen die wirtschaftlichen Chancen des Landkreises verbessert und Arbeitsplätze gesichert werden.

Aktuelle Projekte umfassen unter anderem:

  • Bewusstseinskampagne „BAXI – Unterwegs im Landkreis Schwandorf“: Diese Initiative zielt darauf ab, das öffentliche Bewusstsein für nachhaltige Mobilitätsangebote im Landkreis zu stärken.
  • Nachhaltige Siedlungsentwicklung – Bauen im Bestand: Dieses Projekt fördert die Nutzung bestehender Bausubstanz, um einer Zersiedelung entgegenzuwirken und Ressourcen zu schonen.
  • Landkreis-Marketing – Außenwerbung „Natürlich leb‘ ich hier.“: Durch gezielte Marketingmaßnahmen wird die Attraktivität des Landkreises als Lebens- und Arbeitsort hervorgehoben.
  • Imagekampagne – Fachkräftesicherung im MINT-Bereich: Ziel ist es, junge Menschen für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Weitere Informationen zu diesen und anderen Projekten finden Sie auf der Website des Regionalmanagements Landkreis Schwandorf.

Aufgaben und aktuelle Projekte des Regionalmanagements im Landkreis Tirschenreuth

Das Regionalmanagement des Landkreises Tirschenreuth unterstützt seit 2001 regionale Initiativen bei der Projektumsetzung und bietet über eigene Projekte die Möglichkeit, die Region aktiv mitzugestalten. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Herausforderungen des demografischen Wandels sowie der Förderung von Standortmarketing und Bildungsmanagement.

Aktuelle Themen und Projekte sind unter anderem:

  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Förderung der Kooperation mit angrenzenden Regionen, um gemeinsame Potenziale zu nutzen.
  • Klimaschutz/Energie: Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz in der Region.
  • Bildungsmanagement: Projekte zur Verbesserung der Bildungsangebote und zur Förderung lebenslangen Lernens.
  • Rückkehrermanagement: Strategien, um ehemalige Einwohner für eine Rückkehr in den Landkreis zu gewinnen und somit dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken.
  • Gesundheitsregion Plus: Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der medizinischen Versorgung und Gesundheitsförderung vor Ort.

Weitere Details zu den Projekten des Regionalmanagements im Landkreis Tirschenreuth finden Sie auf der entsprechenden Website.

Staatssekretär Gotthardt bedankte sich bei den Feierlichkeiten für das anhaltende Engagement der Regionalmanagerinnen und Regionalmanager sowie deren Partnern. Er würdigte ihren Einsatz, die Herausforderungen in ihren Regionen anzupacken, Chancen zur Stärkung der Regionen zu ergreifen, und wünschte viel Erfolg bei der Umsetzung der geplanten Projekte.