Landkreis Neustadt an der WaldnaabOberpfalz

Erfolgreiche Nachwuchsausbildung bei der Feuerwehr

23 Prüflinge meistern MTA-Zwischenprüfung – Fünf Quereinsteiger unter den Absolventen

Floß/Neustadt a.d. Waldnaab – Es ist der erste große Schritt in ein Ehrenamt mit Verantwortung: die Modulare Truppausbildung (MTA). Sie ersetzt seit einigen Jahren die frühere „Truppmann-Ausbildung“ und bildet die Basis für den aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr. Im Rahmen eines einjährigen Basismoduls lernen die Teilnehmer alles Wesentliche – von rechtlichen Grundlagen bis zu praktischen Fertigkeiten im Brandeinsatz und in der technischen Hilfeleistung. Nach einer erfolgreichen Zwischenprüfung können die angehenden Einsatzkräfte aktiv an Einsätzen teilnehmen.

Im KBM-Bezirk Neustadt Land 3/3 stellten sich nun 23 Nachwuchskräfte aus den Wehren Floß, Flossenbürg, Neuenhammer, Waldkirch, Brünst und Püchersreuth dieser Zwischenprüfung – und das mit großem Erfolg: Alle Teilnehmer bestanden mit Bravour.

Ein erfreulicher Trend: Immer mehr Quereinsteiger entdecken das Ehrenamt Feuerwehr für sich. Unter den Prüflingen waren fünf Erwachsene, die sich erst im späteren Lebensalter entschieden haben, Teil der Feuerwehr zu werden. „Das zeigt, dass unsere Feuerwehren offen sind für alle – ob jung oder alt, mit oder ohne Vorkenntnisse“, sagt Ausbilder Hubert Witzl von der Feuerwehr Floß, der die Organisation des Basismoduls über ein Jahr hinweg koordinierte. Gerade in Zeiten rückläufiger Mitgliederzahlen in vielen Vereinen ist dieses Engagement ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Ehrenamts in der Region.

Die Prüfung selbst fand in Floß statt und wurde durch die Kreisbrandmeister Michael Roith und Alexander Klettner, sowie die Prüfer Felix Müller, Florian Witzl und Felix Witzl abgenommen. Sie bescheinigten allen Teilnehmern eine hervorragende Leistung. Auch die Feuerwehrführung des Landkreises Neustadt/WN zeigte sich sehr zufrieden mit der Qualität der Ausbildung in den beteiligten Wehren.

Mit der bestandenen Zwischenprüfung beginnt für die Teilnehmer in der Regel eine zweijährige Phase aus praktischen Einsätzen, Übungen und weiterführender Ausbildung in den jeweiligen Ortsfeuerwehren. Erst mit der abschließenden Prüfung zum Truppführer ist die MTA – und damit die Grundausbildung – vollständig abgeschlossen.

Doch schon jetzt ist klar: Diese 23 neuen Feuerwehrdienstleistenden – darunter sechs Frauen – sind bereit, ihren Dienst am Nächsten mit Engagement, Wissen und Teamgeist anzutreten.

Alle 23 Teilnehmer aus den Feuerwehren Floß, Flossenbürg, Neuenhammer, Waldkirch, Brünst und Püchersreuth haben die Zwischenprüfung zur Modularen Truppausbildung mit Erfolg bestanden. Besonders erfreulich: fünf Quereinsteiger bereichern künftig die aktive Mannschaft.
Foto: Hubert Witzl, FF Floß