BayernGesundheit und MedizinOberpfalzWirtschaft

Digitale Zukunft erleben: Großer Andrang bei der Bürger- und Pflegemesse

WEIHERHAMMER. Innovative Technologien, virtuelle Welten und praxisnahe Einblicke in die digitale Zukunft der Pflege: Die Bürger- und Pflegemesse „Virtuelle Heimat“ lockte am vergangenen Samstag rund 170 Besucher ins Future Lab der LUCE-Stiftung. Die kostenfreie Veranstaltung bot Interessierten die Möglichkeit, neue Technologien für Sorge und Pflege hautnah zu erleben und selbst auszuprobieren.

Bereits zum dritten Mal seit 2019 fand die Messe im Rahmen des Projekts „Agil leben im Alter“ (ALIA) statt. Kooperationspartner waren die GesundheitsregionPlus Nordoberpfalz und die AOK Bayern – Direktion Nordoberpfalz. Unterstützt wurde die Durchführung zusätzlich durch die C4TRENDS GmbH sowie die Engagierten der Sorgenden Gemeinde Weiherhammer. Insbesondere das Team Digivolution der Nachbarschaftshilfe setzte einen Schwerpunkt auf digitale Teilhabe älterer Menschen.

Daniel Strobel vom Team Digivolution der Nachbarschaftshilfe Weiherhammer begleitet eine Besucherin bei ihrer virtuellen -Wanderung bei Kirchendemenreuth.
Bild: Sonja Prüll, LUCE Stiftung

Ein besonderes Highlight war die virtuelle Begehung eines Wanderwegs bei Kirchendemenreuth mittels spezieller VR-Brille. Dieses Projekt wurde durch eine Förderung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) ermöglicht. Auch Bayerns Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, betonte in ihrer digitalen Grußbotschaft die Bedeutung solcher Initiativen für die digitale Inklusion älterer Menschen. Der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Oetzinger nutzte die Gelegenheit, um sich persönlich bei den zahlreichen Messeständen und Infopoints von Organisationen wie dem VdK oder der Fachstelle für Pflegende Angehörige zu informieren.

Neben informativen Gesprächen stand vor allem das Ausprobieren neuer Technologien im Vordergrund. Besucher steuerten Roboter, kommunizierten mit ihnen und erlebten, wie passive Exoskelette die Körperkräfte unterstützen können. Pflegeazubis und Lehrkräfte tauchten in virtuelle Lernszenarien ein, während ältere Besucher digitale Ausflüge in Städte, Berge und Museen unternahmen. Unternehmen wie Mehta-IT aus Weiden und WiQQi aus St. Gallen präsentierten innovative Smart-Home-Technologien. Ein besonderes Highlight war der „CareTable“ – ein digitaler Aktivierungstisch, der bereits in über 1.000 Pflegeeinrichtungen genutzt wird.

Die Vielfalt der Besucher machte die Veranstaltung besonders erfolgreich. „Um sorgende Gemeinschaften zu gestalten, braucht es sowohl Experten als auch Laien“, betonte ALIA-Projektleiter Dr. David Rester. Neben bürgerschaftlich Engagierten waren auch Pflegeverantwortliche, professionelle Pflegekräfte, Lehrer für Pflegeberufe und 50 Pflegeazubis vertreten. Sogar die benachbarte BHS Corrugated GmbH nutzte den fachlichen Austausch für mögliche Anwendungen in der eigenen Branche.

Angesichts des positiven Feedbacks von Besuchern und Ausstellern soll das Format fortgesetzt und eventuell sogar erweitert werden. Ab Mitte April wird auf der Website der LUCE-Stiftung eine Videodokumentation der Veranstaltung sowie ein virtueller 360°-Messerundgang zur Verfügung stehen: www.luce-stiftung.de/aktionstag.