BayernUmwelt und Natur

Tierische Landschaftspfleger

NÜRNBERG. Am Bucher Landgraben nahe dem Airport Nürnberg sind wieder ungewöhnliche Helfer im Einsatz: Fünf Wasserbüffel übernehmen für mehrere Wochen die Pflege der feuchten Grünflächen – ganz ohne Motorenlärm, emissionsfrei und auf besonders schonende Weise.

Die massigen Tiere mit einem Durchschnittsgewicht von rund 600 Kilogramm kommen bestens mit den sumpfigen, schwer zugänglichen Arealen zurecht. Durch ihr Grasen und Weiden halten sie die Vegetation kurz, fördern die Artenvielfalt und tragen zum Erhalt sensibler Biotope bei. „Die Bedingungen entlang des Bucher Landgrabens sind wie gemacht für Wasserbüffel“, erklärt die Umweltabteilung des Flughafens.

„Alma & the Gang“
Intern werden die Tiere liebevoll „Alma & the Gang“ genannt – benannt nach der Leitbüffelin Alma, die ihre vier Kollegen souverän anführt. Sie sind schon vom Vorjahr bekannt, als sie erstmals für die Landschaftspflege eingesetzt wurden.

Wer die Wasserbüffel sehen möchte, kann dies vom Rand der Weideflächen aus tun. Besucher sollten allerdings unbedingt Absperrungen respektieren und auf das Füttern verzichten, um die Gesundheit der Tiere zu schützen und das Projekt nicht zu gefährden.

Medienlieblinge
Die ungewöhnlichen Landschaftspfleger haben es längst über die Grenzen Nürnbergs hinaus zu Bekanntheit gebracht – sogar bis ins ARD-„Quizduell“. Dort mussten Kandidaten erraten, welches besondere Projekt am Flughafen läuft. Die richtige Antwort: „Wasserbüffel als Grünpfleger“.

Mit ihrer natürlichen Lebensweise eigenen sich die Wasserbüffel perfekt für den feuchten Untergrund am Bucher Landgraben und ersetzen so den aufwändigen Einsatz von Maschinen. Foto: Airport Nürnberg / Simon Rein

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, dass Natur- und Landschaftsschutz auch mit tierischer Unterstützung möglich ist – und das leise, nachhaltig und mit hohem Sympathiefaktor.