75 Jahre THW Bayern: Ehrenamtlicher Einsatz für Mensch und Land
MÜNCHEN. Das Technische Hilfswerk (THW) Bayern feiert 75 Jahre im Dienste der Bevölkerung. Seit der Gründung im Jahr 1950 ist die Organisation zu einer tragenden Säule im Bevölkerungsschutz geworden – nicht nur im Freistaat, sondern weltweit. Aktuell engagieren sich rund 16.000 Frauen und Männer ehrenamtlich in 111 Ortsverbänden in Bayern.
Zum Jubiläum empfing die Bayerische Staatskanzlei heute rund 350 THW-Angehörige in München. Ein Zeichen der Anerkennung für eine Organisation, die über Jahrzehnte hinweg in Krisen, Katastrophen und Notlagen Hilfe geleistet hat.
Von Kriegsfolgen zur Klimakrise: Wandel in der Aufgabe
Das THW wurde ursprünglich gegründet, um die Folgen des Zweiten Weltkriegs zu bewältigen und die Bevölkerung in Notlagen zu unterstützen. Mit dem Ende des Kalten Kriegs verlagerte sich der Fokus auf den Katastrophenschutz in den Bundesländern. Seit der Annexion der Krim durch Russland 2014 rückte zudem der Zivilschutz wieder stärker in den Vordergrund.
Auch auf die Herausforderungen des Klimawandels hat das THW Bayern reagiert. Besonders sichtbar wurde das im vergangenen Jahr bei der Hochwasserkatastrophe im Süden des Landes. Tausende Ehrenamtliche aus allen Ortsverbänden waren im Dauereinsatz: Sie retteten Menschen, pumpten Wasser ab, stellten Notstrom bereit und halfen bei der Wiederherstellung von Infrastruktur.
Einsätze, die prägen
Ein schwerer Moment in der Geschichte des THW Bayern war das Zugunglück 2016 in Bad Aibling. Über 400 Kräfte retteten Verletzte und bargen Tote aus den Trümmern. Auch der Einsatz im Ahrtal 2021 zeigte den Zusammenhalt und die Leistungsfähigkeit der bayerischen THW-Helfer.
Internationale Hilfe gehört ebenso zum Alltag: 2023 unterstützten THW-Kräfte aus Bayern nach Überschwemmungen in Slowenien sowie beim schweren Erdbeben in der Türkei.
Engagement über Generationen
Besonders bemerkenswert: Sechs Ehrenamtliche aus Bayreuth, Selb, Ingolstadt, Aschaffenburg, Freising und Simbach sind dem THW Bayern seit mehr als 70 Jahren treu. Ein Beleg für die starke Verankerung der Organisation in der Gesellschaft.
Einer der ältesten Ortsverbände wurde 1950 in Nürnberg gegründet – als einer der ersten bundesweit. Damals zählte das THW Bayern rund 1000 Einsatzkräfte. Heute sind es 16.000 – unterstützt von etwa 300 hauptamtlich Beschäftigten.
THW als internationaler Partner
Mit seinem technischen Know-how ist das THW gefragter Partner für Feuerwehr, Polizei und Hilfsorganisationen – nicht nur in Deutschland. Im Auftrag der Bundesregierung leistet das THW weltweit technische und logistische Hilfe. Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs hat das THW in einem beispiellosen Logistikeinsatz Hilfsgüter im Wert von über 138 Millionen Euro organisiert.




