Zoll stoppt Arzneimittelsendung aus Indien
WEIDEN.Eine unscheinbare Postsendung aus Indien hat Mitte September am Zollamt Oberpfalz in Weiden für Aufsehen gesorgt: Bei der Kontrolle eines Pakets entdeckten Zöllner 20 verschiedene Arzneimittelprodukte, die ohne Genehmigung nach Deutschland eingeführt worden waren.
Wie das Hauptzollamt Regensburg mitteilt, hatte eine Privatperson die Medikamente für den Eigengebrauch bestellt. Die Beamten fanden Tabletten, Kapseln, Tropfen und Tuben. Nach Prüfung durch die zuständige Arzneimittelbehörde stellte sich heraus, dass 17 dieser Produkte als Arzneimittel gelten und damit unter das Arzneimittelgesetz fallen. Sie dürfen ohne gültige Zulassung nicht nach Deutschland eingeführt werden – alle Präparate wurden daher eingezogen und vernichtet.
Ein weiteres Produkt wurde als nicht verkehrsfähiges Medizinprodukt eingestuft. Die beiden übrigen Artikel entsprachen ebenfalls nicht den Einfuhrbestimmungen und wurden von der Produktsicherheitsbehörde ebenfalls beschlagnahmt. Gegen den Empfänger der Sendung werden mögliche Konsequenzen geprüft.
„Derartige Kontrollen leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Verbraucher“, betont Sibylle Wohlmann, stellvertretende Leiterin des Zollamts Oberpfalz. Viele vermeintlich harmlose Präparate aus dem Ausland könnten gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten oder nicht den europäischen Standards entsprechen.
Der Zoll erinnert daran, dass Arzneimittel grundsätzlich nicht im privaten Postverkehr aus Nicht-EU-Ländern eingeführt werden dürfen. Verbraucher sollten sich vor Online-Bestellungen genau über die geltenden Bestimmungen informieren.
Hintergrund:
Nach dem Arzneimittelgesetz dürfen Medikamente nur dann nach Deutschland eingeführt werden, wenn sie eine gültige Zulassung besitzen. Gleiches gilt für Medizinprodukte, die eine CE-Kennzeichnung tragen müssen. Bestellungen aus Ländern außerhalb der EU – etwa aus Indien, den USA oder Großbritannien – sind grundsätzlich verboten.
Dieser Artikel wurde teilweise unter Verwendung von KI-gestützten Tools wie ChatGPT erstellt, um die Qualität und Genauigkeit der Informationen zu verbessern.