Spektakuläre Verfolgungsjagd: Autodieb durchbricht Polizeisperre und wird in Tschechien festgenommen
Plößberg/Tachov (CZ). Eine riskante Flucht vor der Polizei endete für einen 33-jährigen Autodieb am Donnerstag, den 20. Februar, in den Händen tschechischer Beamter. Der Mann durchbrach eine Straßensperre der Bundespolizei und setzte seine Flucht über die Grenze fort, bevor er mit Hilfe eines Diensthundes gestellt werden konnte.
Gegen 5.50 Uhr sollte ein Mercedes SUV auf der B15 bei Plößberg von Fahndern der Verkehrspolizeiinspektion Weiden i.d.OPf. kontrolliert werden. Doch der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Grenzübergang Bärnau. Dort warteten bereits Beamte der Bundespolizei mit einer Straßensperre. Anstatt anzuhalten, rammte der Fahrer die Absperrung und setzte seine Flucht in Richtung Tschechien fort.
Über das Gemeinsame Zentrum Schwandorf-Petrovice wurde umgehend die tschechische Polizei informiert. Kurz darauf entdeckten die Beamten das verlassene Fahrzeug nahe Tachov in einem Gebüsch. Vom Fahrer fehlte jedoch jede Spur – bis ein tschechischer Diensthundeführer mit seinem Hund die Fährte aufnahm. Wenige Kilometer weiter wurde der Flüchtige schließlich gestellt und festgenommen.
Der 33-Jährige behauptete zunächst, er sei auf einem Parkplatz in dem Fahrzeug aufgewacht und habe den Auftrag erhalten, es zu einem bestimmten Ort zu bringen, da sonst seiner Freundin etwas zustoße. Ermittler der Kriminalpolizeiinspektion Weiden i.d.OPf. gehen hingegen von einem sogenannten „Keyless-Go“-Diebstahl im Raum Landau (Rheinland-Pfalz) aus.
Die Staatsanwaltschaft Weiden i.d.OPf. hat bereits einen Europäischen Haftbefehl beantragt, um die Auslieferung des Mannes nach Deutschland zu ermöglichen. Ihm drohen Verfahren wegen besonders schwerem Diebstahl, gewerbsmäßiger Hehlerei und Gefährdung des Straßenverkehrs.
Das gestohlene Fahrzeug wird in den kommenden Wochen nach Weiden i.d.OPf. überführt und dort kriminaltechnisch untersucht. Das Einsatzfahrzeug der Bundespolizei wurde bei der Kollision beschädigt und ist nicht mehr fahrbereit. Ob dabei Personen gefährdet wurden, wird nun ermittelt.
Dieser Vorfall zeigt erneut, wie effektiv die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen deutschen und tschechischen Polizeibehörden bei der Bekämpfung von Fahrzeugdiebstählen funktioniert.