Neuer Zuchtleiter beim Rinderzuchtverband Oberpfalz: Lukas Irlbacher übernimmt
REGENSBURG / SCHWANDORF. Der Rinderzuchtverband Oberpfalz (RZO) hat einen neuen staatlichen Zuchtleiter: Der 27-jährige Lukas Irlbacher aus dem Landkreis Schwandorf wurde zum 1. August offiziell vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (STMELFT) in sein Amt bestellt. Dr. Christoph Härle, Referatsleiter im Ministerium, überreichte Irlbacher die Ernennungsurkunde.
Planung, Umsetzung und Kontrolle der Milchviehzucht
Als staatlicher Zuchtleiter ist Irlbacher künftig für die Planung, Umsetzung und Überwachung der Milchviehzucht in der Oberpfalz zuständig. Damit tritt er die Nachfolge von Dr. Thomas Nibler an, der seit Mai 2025 das Amt des Behördenleiters am AELF Cham innehat.
„Der bayerische Weg hat sich bewährt“, betonte Härle bei der Übergabe. Dank der staatlichen Zuchtleitung habe sich in Bayern mit dem Fleckvieh eine nachhaltige Rasse etabliert, die Milch- und Fleischproduktion vereint und auf Gesundheit sowie Robustheit setzt.
RZO – zweitgrößter Verband in Bayern
RZO-Vorsitzender Erich Pilhofer zeigte sich erfreut über die Bestellung und die künftige Zusammenarbeit. Der Verband zählt 1.900 Mitglieder und ist damit der zweitgrößte in Bayern. Nach dem Zusammenschluss der Zuchtverbände Weiden und Regensburg wurde in Schwandorf das gemeinsame Tierzuchtzentrum errichtet.
Zucht von Kindesbeinen an
Irlbacher wuchs auf einem Milchvieh- und Zuchtbetrieb im Landkreis Schwandorf auf – sein Vater ist Beirat im RZO. Nach dem Masterstudium in Agrarwissenschaften an der TU München absolvierte er 2022 das Referendariat und bestand im Frühjahr 2024 das Staatsexamen. Zuletzt war er Berater am AELF Tirschenreuth-Weiden und Lehrkraft an der Höheren Landbauschule Weiden-Almesbach.
Behördenleiter Helmut Melchner betonte: „Lukas Irlbacher kennt die Zucht von Kindesbeinen an. Mit seiner Fachkenntnis und Erfahrung wird er die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Verband fortführen.“
Aufgaben eines Zuchtleiters
Ein staatlicher Zuchtleiter entwickelt Zuchtziele, wählt und bewertet Zuchttiere, führt das Zuchtbuch und arbeitet eng mit Züchtern und Organisationen zusammen. Ziel ist eine leistungsfähige, gesunde und wirtschaftliche Milchviehhaltung in der Region.
