BayernBlaulichtGesundheit und Medizin

Neue Generation Hubschrauber für die ADAC Luftrettung

Modernisierung der Flotte: ADAC Luftrettung investiert in neue H140-Modelle

München – Die ADAC Luftrettung setzt auf die neueste Generation von Rettungshubschraubern und erweitert ihre Flotte um fünf hochmoderne H140-Modelle von Airbus Helicopters. Der Kaufvertrag wurde auf der Hubschraubermesse Verticon in Dallas unterzeichnet. Die neuen Maschinen sollen ab 2028 in den Dienst gestellt werden.

Neben den H140 werden drei weitere Rettungshubschrauber des Typs H135 sowie eine H145 die bestehende Flotte verstärken. Ziel der Modernisierung ist es, noch passgenauer auf die Anforderungen im Rettungsdienst zu reagieren und eine kosteneffiziente, nachhaltige Luftrettung sicherzustellen.

Bei der neuen Maschine handelt es sich um einen hochmodernen mittelgroßen Hubschrauber der 3-Tonnen-Klasse. Die H140 zeichnet sich durch eine Vielzahl von Innovationen aus, darunter ein neuer T-förmiger Heckausleger mit einem optimierten Fenestron zur Reduzierung von Lärm und Vibrationen, ein lagerloser Fünfblatt-Hauptrotor für verbesserte Flugstabilität und neue leistungsstarke Safran Arrius 2E Triebwerke mit 700 PS für maximale Reichweite und Einsatzfähigkeit.

Innovative Technologie für optimierte Einsätze

Die neue H140 wurde speziell für die Bedürfnisse der Luftrettung entwickelt. Der Hubschrauber bietet eine optimierte Kabinenanordnung, größere Fenster für bessere Sichtverhältnisse und eine verbesserte Zugänglichkeit durch große Hecktüren und Schiebetüren. Die große Kabine erleichtert die Arbeit der medizinischen Crews, insbesondere bei Spezialtransporten wie ECMO- oder Inkubatorflügen.

Technisch zeichnet sich der H140 durch innovative Features aus, darunter ein neuer T-förmiger Heckausleger mit optimiertem Fenestron, ein lagerloser Fünfblatt-Hauptrotor für verbesserte Flugstabilität sowie leistungsstarke Safran Arrius 2E Triebwerke mit 700 PS. Diese Merkmale sorgen für geringere Lärmemissionen, reduzierte Vibrationen und eine höhere Reichweite.

Langjährige Partnerschaft mit Airbus Helicopters

Die ADAC Luftrettung war bereits in den 1990er-Jahren maßgeblich an der Entwicklung des Vorgängermodells EC135 beteiligt. „Mit der Integration der H140 können wir noch gezielter auf die Herausforderungen im Rettungsdienst eingehen und alle Einsatzszenarien optimal abdecken“, erklärte Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung.

Auch Airbus Helicopters-CEO Bruno Even betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die ADAC Luftrettung gehört zu den innovativsten Luftrettungsorganisationen Europas. Wir sind stolz, dass sie als einer der ersten Betreiber auf die H140 setzt und unser neues Modell mit ihrem Know-how mitentwickelt hat.“

Einsatzbereit für Deutschland und Europa

Neben der ADAC Luftrettung wird auch der Christophorus Flugrettungsverein des österreichischen Mobilitätsclubs ÖAMTC die H140 einsetzen. Gemeinsam betreiben die Organisationen die Luftrettungsstation „Christophorus Europa 3“ in Suben, Österreich.

Mit 60 Rettungshubschraubern an 38 Stationen ist die ADAC Luftrettung eine der größten Luftrettungsorganisationen Europas. Ihr Motto „Gegen die Zeit und für das Leben“ unterstreicht die Mission, Verunglückten und Erkrankten schnelle medizinische Hilfe zu bieten. Dank der neuen H140-Generation kann dies in Zukunft noch effizienter geschehen.