Ein Dorf mit Herz: Hessenreuth spendet 31.000 Euro für krebskranke Kinder
HESSENREUTH. Eine beeindruckende Spendensumme von 31.000 Euro konnte kürzlich der Vorsitzende der Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord, Herbert Putzer, aus den Händen von Robert Steinkohl aus Hessenreuth entgegennehmen. Damit wurde der Erlös der letztjährigen Hessenreuther Waldweihnacht erneut übertroffen.
Die idyllische Waldweihnacht, die alljährlich am ersten Weihnachtsfeiertag im kleinen Kirchdorf Hessenreuth stattfindet, ist längst kein Geheimtipp mehr. Seit Jahrzehnten lockt sie Hunderte von Besuchern an und ist zu einer festen Tradition geworden. Ebenso dazugehörig ist die Spende des Erlöses aus Bratwurst- und Getränkeverkäufen an die Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord.
Doch eine einzige abendliche Veranstaltung allein würde kaum eine solch hohe Summe einbringen. Die treibende Kraft hinter der Waldweihnacht und der Spendensammelaktion sind Robert Steinkohl und seine Frau Brigitte. Im Laufe der Jahre haben sie ein großes Netzwerk an Spendern und Unterstützern aufgebaut. So konnten über die Zeit hinweg beachtliche Beträge gesammelt werden.
Ein Herzensprojekt mit immer neuen Ideen

Das engagierte Ehepaar bringt stetig neue Ideen ein, um die Kinderkrebshilfe zu unterstützen. Während der Corona-Pandemie, als die Waldweihnacht nicht stattfinden konnte, kam ein weiteres Standbein hinzu: Auf ihrem Anwesen im Weiler Tyrol organisierten die Steinkohls einen kleinen Weihnachtsbasar – natürlich unter Einhaltung aller damals geltenden Abstandsregeln. Was einst bescheiden begann, hat sich mittlerweile zu einem ansehnlichen Weihnachtsmarkt entwickelt. An vier Adventswochenenden verkaufen die Steinkohls Selbstgemachtes – von handgestrickten Socken über Marmeladen und Liköre bis hin zu stilvoller Weihnachtsdeko.
Zur Spendenübergabe lud Robert Steinkohl alle Helfer und Sponsoren ins Hofcafé nach Troglau ein. Er machte aus dem Spendenerlös kein langes Geheimnis: 31.000 Euro aus Waldweihnacht, Weihnachtsbasar und einem „Spendenmarathon“ bei Unternehmern, Organisationen und Privatpersonen in der gesamten Region. Ein erstauntes Raunen ging durch den Raum.
Anerkennung und Dank für herausragendes Engagement

Die Wertschätzung für Robert und Brigitte Steinkohl sowie das gesamte Helferteam zeigte sich bereits an der Anwesenheit zahlreicher Gäste. Für die Stadt Pressath, zu der Hessenreuth politisch gehört, war der zweite Bürgermeister Max Schwärzer gekommen. Die Nachbargemeinde Kastl, zu deren Kirchensprengel Hessenreuth gehört, wurde von Bürgermeister Hans Walter vertreten. Max Schwärzer fand bewegende Worte: „Was ihr das ganze Jahr über leistet, kann man kaum in Worte fassen.“ Er brachte es auf den Punkt: „Da soll noch einer sagen, einer alleine kann nichts bewirken. Ihr habt das Gegenteil bewiesen!“

Auch Hans Walter sprach im Namen des gesamten Gemeinderats seinen Dank aus. Gerade in schwierigen Zeiten sei es entscheidend, den Zusammenhalt vor Ort zu stärken.
Herbert Putzer, der erste Vorsitzende der Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord, dankte allen Helfern und Unterstützern für ihr großartiges Engagement. Ein besonderer Dank galt natürlich dem Ehepaar Steinkohl für ihren unermüdlichen Einsatz. Insgesamt konnte die Dorfgemeinschaft Hessenreuth bislang rund 219.000 Euro an die Kinderkrebshilfe überreichen. „Wir können nur helfen, weil es solche Menschen wie Robert und Brigitte Steinkohl sowie ihre vielen Unterstützer gibt,“ betonte Putzer.
HINTERGRUND:
Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz-Nord e.V.
Vereinszweck: Unterstützung von Familien mit krebskranken und schwerstkranken Kindern
Vereinsarbeit: Alle elf Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich
Betreutes Gebiet: Stadt Weiden, Landkreise Tirschenreuth und Neustadt an der Waldnaab sowie Teile des Landkreises Schwandorf
Unterstützte Familien: 2024 wurden 103 betroffene Familien begleitet
Hilfsleistungen:
- Übernahme von Kosten, die nicht von Krankenkassen getragen werden, z. B. Fahrtkosten zu Behandlungen oder notwendige Umbauten
- Organisation gemeinsamer Aktivitäten zur Steigerung der Lebensqualität, z. B. Ausflüge und Theateraufführungen