BayernBlaulichtOberpfalzReise und Verkehr

Schulstart: Polizei und ACE warnen vor Gefahren durch „Elterntaxis“

OBERPFALZ – Mit dem Ende der Sommerferien beginnt in der Oberpfalz wieder der Ernst des Lebens für rund 130.000 ABC-Schützen in Bayern. Polizei und Verkehrssicherheits-Experten appellieren an alle Verkehrsteilnehmer, besonders in den ersten Wochen nach Schulbeginn Rücksicht zu nehmen – und warnen zugleich eindringlich vor den Gefahren durch sogenannte „Elterntaxis“.

Mehr Kontrollen zum Schutz der Kinder

Die Polizei kündigt verstärkte Schwerpunktkontrollen vor Schulen, Kindergärten und auf den Zuwegen an. Neben Geschwindigkeit und Vorfahrtsregelungen wird vor allem die Gurt- und Kindersicherungspflicht kontrolliert. Denn gerade für Erstklässler ist der Schulweg oft Neuland – Gefahren wie unübersichtliche Straßen, zugeparkte Gehwege oder ungeduldige Autofahrer können für Kinder schnell zur Bedrohung werden.

Elterntaxis: gut gemeint, oft gefährlich

Während viele Eltern glauben, ihr Kind mit dem Auto sicher zur Schule zu bringen, zeigen aktuelle Erhebungen des Auto Club Europa (ACE), dass genau das Gegenteil der Fall sein kann. Häufig halten Elterntaxis in Halte- oder Feuerwehrzufahrten, blockieren Gehwege oder lassen Kinder zur Fahrbahnseite aussteigenPM ACE Bayern Schulanfang. Damit gefährden sie nicht nur den eigenen Nachwuchs, sondern auch all jene, die zu Fuß unterwegs sind.

„Wer sein Kind regelmäßig mit dem Auto bringt, nimmt ihm nicht nur Bewegung und wichtige Lernerfahrungen, sondern schafft zusätzliche Gefahrenstellen“, erklärt Ursula Hildebrand vom ACE Bayern. Der Club rät daher ausdrücklich: Kinder sollten – soweit möglich – den Schulweg zu Fuß zurücklegen, am besten gemeinsam mit Freunden.

Tipps für Eltern und Kinder

  • Schulweg rechtzeitig vor Schulbeginn gemeinsam üben
  • Lieber einen sicheren Umweg nehmen statt riskante Abkürzungen
  • Auffällige Kleidung und reflektierende Elemente nutzen
  • Bushaltestellen nicht als Spielplätze verwenden und ausreichend Abstand halten
  • Auf Zeitdruck und Ablenkungen wie Smartphones verzichten

Fazit

Ob zu Fuß, mit dem Bus oder im Auto – Sicherheit hat Vorrang. Eltern, die ihren Kindern den eigenständigen Schulweg ermöglichen, leisten nicht nur einen Beitrag zur Verkehrssicherheit, sondern fördern auch Selbstständigkeit und Sozialkompetenz. Polizei und ACE sind sich einig: Nur wenn alle Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen, kommen die jüngsten Schüler sicher in der Schule an.